Finanzierung im Netz:Firmen im Fokus

Kreditportale im Internet versprechen, Zeit und Kosten zu sparen. Immer mehr Plattformen wenden sich gezielt an mittelständische Firmen. Auch traditionelle Institute etablieren zusammen mit jungen Start-ups entsprechende Angebote.

Von Christiane Kaiser-Neubauer

Der Markt für Kredit-Vergleichsplattformen ist noch relativ klein, wächst aber enorm. Seit zehn Jahren sind Online-Portale in Deutschland aktiv, zunächst ausschließlich für Privatpersonen. Getrieben durch neue Finanztechnologien (Fintechs) und dem steigenden Bedarf der Unternehmen, bankenunabhängige Dienstleister in Anspruch zu nehmen, haben Plattformen wie Lendico ihr Angebot erweitert. Mittlerweile sind zahlreiche Firmenkunden-Portale tätig.

Die Start-ups werden häufig von erfahrenen Kreditanalysten und Ex-Firmenkundenbetreuern der Banken geführt, die mit IT-Experten Lösungen entwickeln. Fokus der Fintech-Firmen sind kleine und mittlere Unternehmen. Ihnen bieten Onlineportale mitunter die komplette Finanzierungspalette. Transparenz und Wettbewerb drücken die Preise. Das Portal Fintura wirbt mit einer Zinssenkung von durchschnittlich einem Prozentpunkt. Rasche Prozesse sparen zusätzlich Zeit und Kosten. Ihre Dienste lassen sich die Marktplätze bei Erfolg von den Finanzierern vergüten. Unternehmer zahlen meist abhängig vom gewählten Produkt und der eigenen Bonität Finanzierungskosten direkt an die Kapitalgeber. Bei anderen Portalen fallen auch Vermittlungsgebühren an.

Das Wachstumspotenzial der Branche lässt sich an den Zahlen von Compeon erahnen. Die von der Plattform vermittelten Finanzierungen lagen 2016 um mehr als 300 Prozent über dem Vorjahreswert, bei Anfragen mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro. Banken nützen die Portale nicht nur zum Vertrieb, sie treten selbst als Anbieter auf. Vorreiter ist die Commerzbank, die mit Main Funders ein eigenes Angebot lancierte. Betriebe, die bei Banken mit Kreditanfragen abblitzen, erhalten via Plattformen häufig erstmals Zugang zu Fremdkapital. Das sogenannte Crowdlending, also die Kreditvergabe über das Internet durch mehrere Personen, gilt insbesondere für risikoreiche Projekte sowie innovative Start-ups ohne Sicherheiten als attraktive Alternative. Statt einem Kapitalgeber vermitteln Onlinemarktplätze wie Kapilendo und Funding Circle viele Investoren. Kapilendo bietet Zugang zu Nachrangkapital und Betriebsmittelfinanzierungen. Wie schnell die Schwarmfinanzierung gehen kann, zeigt das Beispiel Hertha BSC. In nur neun Minuten und 12 Sekunden sammelte das Fintech-Unternehmen eine Million Euro für den Fußballklub. Interessenten brauchen Mut zur Offenlegung. Kredithöhe, Zinsen und Rating sind wie Geschäftszahlen auf der Website veröffentlicht.

Mitbewerber Creditshelf hat sich ganz auf unbesicherte Mittelstandskredite spezialisiert. Zur Vorfinanzierung von Vorräten können Unternehmen als Alternative zu Bank- oder Lieferantenkrediten von Investoren maximal 2,5 Millionen Euro mit bis zu einem Jahr Laufzeit erhalten. Kosten: Zinsen im hohen einstelligen Bereich plus ein bis zwei Prozent Vermittlungsgebühr.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: