MeinungHeizen:Fernwärme ist zu teuer. Das freut die Energieversorger

Portrait undefined Nakissa Salavati

Kommentar von Nakissa Salavati

Lesezeit: 2 Min.

Fernwärmeleitungen in der Nähe des Heizkraftwerks Stuttgart-Gaisburg. Fernwärme soll eine wichtige Alternative zu Wärmepumpe und Heizkesseln werden. (Foto: Marijan Murat/picture alliance/dpa)

In Deutschland sollen immer mehr Menschen mit Fernwärme heizen. Das nützt vor allem den Stadtwerken. Die Bundesregierung muss deren Macht endlich begrenzen.

Es gibt im Behördendeutsch einen Ausdruck, der ausnahmsweise sehr verständlich ist: den „gefangenen Kunden“. So bezeichnet das Bundeskartellamt Menschen, die Fernwärme nutzen. Diese Kunden können ihren Versorger nicht wechseln und sind daher „gefangen“. Stadtwerke etwa haben die dicken Leitungen teuer von der Müllverbrennung bis zu den Häusern verlegt, bringen Wärme für Heizung und Warmwasser in die Wohnungen und setzen einen Preis.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusHaushaltsgeräte
:Richtig sauber wird’s nur mit Abo

Ein Spülmaschinenhersteller stellt bestimmte Waschprogramme nur noch bereit, wenn die Besitzer dafür extra zahlen. Wie vernetzte Technik zum Nachteil werden kann.

Von Valentin Dornis

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: