Thomas Brix hat dann doch mal nachgerechnet. 1000 Prozent mehr, kann das sein? Innerhalb von zwei Jahren hat sich der Fernwärmepreis in seinem Tarif bei den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) von etwa vier Cent auf 46 Cent pro Kilowattstunde (kWh) erhöht, das Zehnfache. "Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Und wenn man nachfragt, wie genau diese Preisanpassung funktioniert, erhält man als Kunde keine vernünftige Antwort", klagt der 68-jährige Wuppertaler.
Heizen:Fernwärme - auf einmal 1000 Prozent teurer
Lesezeit: 6 min
Fernwärmerohre in Berlin-Lichtenberg: Bundesweit sind 5,5 Millionen Haushalte an Fernwärme angeschlossen.
(Foto: Jürgen Ritter/IMAGO)Versorger erhöhen gerade enorm die Preise für diese Energieform, etwa die Stadtwerke Wuppertal. Kunden blicken nicht durch: Nutzen Versorger gerade die Energiepreisbremse aus?
Von Nakissa Salavati
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf
Arbeit
Schluss mit dem Kaputtmachen!
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann