Luftverschmutzung:Umweltbundesamt warnt vor Feinstaub-Risiken

Lesezeit: 3 Min.

Auch der Abrieb von Reifen und Bremsen setzt Feinstaub frei. (Foto: dpa)
  • Jetzt fordert auch das Umweltbundesamt die Regierung zum Handeln auf: Eine "Diskussion über schärfere Grenzwerte" sei "erforderlich".
  • Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sah schon zuvor den Feinstaub als Verursacher von zum Beispiel Lungenkrebs und Diabetes.
  • Das Problem: Für wichtige Feinstaubklassen liegen die Grenzwerte doppelt so hoch wie es laut Weltgesundheitsorganisation vertretbar ist.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin

Wie es um die Luft auf der Erde steht? Aus der Distanz lässt sich das gut beobachten. Über der Sahara hängen dichte Staubwolken, während die Luft über Kalifornien und Australien klar ist. Auch Europa ist aus dem All zu erkennen: an Feinstaubwolken. Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina weiß, wie die Satellitendaten aus 800 Kilometern Höhe zu analysieren sind. Die größte Alltagsgefahr in der Luft ist nicht das Stickoxid. Es ist der Feinstaub, der in Städten, aber auch auf dem Land in zu großen Mengen entsteht. Und der sei schädlich für die Gesundheit.

Nach der Diskussion um Fahrverbote für Dieselautos läuft nun eine neue Debatte über gefährliche Luftschadstoffe an. In einer Stellungnahme empfahl die Leopoldina in dieser Woche der Regierung "nachdrücklich", die Belastung der Menschen durch Feinstaub zu reduzieren. Dieser verursache Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Lungenkrebs, Diabetes.

Plastikmüll
:Frosch besiegt Weltkonzern

Procter&Gamble darf nicht mehr damit werben, dass in seinen Flaschen Meeresplastik verarbeitet ist.

Von Michael Kläsgen

Jetzt fordert auch die zuständige Behörde die Regierung zum Handeln auf. Eine "Diskussion über schärfere Grenzwerte" sei "erforderlich", sagt Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes der Süddeutschen Zeitung.

Auf dem Papier und an den Messstationen ist im Land eigentlich alles in Ordnung. Die Grenzwerte der EU hält Deutschland in der Regel ein. Das Problem: Für die wichtigen Feinstaubklassen PM2,5 und PM10 liegen die Grenzwerte mit 25 und 40 Mikrogramm doppelt so hoch, wie es laut Weltgesundheitsorganisation vertretbar ist. "Aus gesundheitlicher Sicht empfiehlt die WHO deutlich strengere Grenzwerte. Auch wir im Umweltbundesamt sehen die Risiken durch zu hohe Feinstaubkonzentrationen", sagt Krautzberger. Die sind kaum zu übersehen. Die WHO prüft bereits eine weitere Verschärfung der Leitlinien. Es gebe Hinweise auf Gesundheitseffekte bei noch geringeren Konzentrationen als gedacht.

Andernorts hat das längst Konsequenzen. Australien, Japan und der US-Bundesstaat Kalifornien haben sich viel strengere Werte gegeben.

Studien machen klar, was droht. Vor "erheblichen Folgen für die menschliche Gesundheit", warnt die Leopoldina im Falle langfristiger Belastung. In Europa steige die Sterblichkeit durch viel Feinstaub um sieben Prozent. Der Forscher Jos Lelieveld, Direktor am Max-Planck-Institut für Chemie, hat berechnet, was die Gefahr aus der Luft für den Einzelnen heißt. "Wir schätzen die Verringerung der Lebenszeit durch Luftschadstoffe in Deutschland auf 2,4 Lebensjahre", sagt er. Davon gingen 20 Prozent auf das Konto des Verkehrs. Das Problem hat viele Gesichter, auch jenseits der Straßen.

Feinstaub entsteht bei Verbrennungsprozessen, ob in Kraftwerken, Autos oder Holzkaminen. Aber auch auf Baustellen oder durch den Abrieb von Reifen und Bremsen. "Der Straßenverkehr spielt vor allem deshalb eine Rolle, weil er den Feinstaub mitten in den Städten freisetzt", sagt Marcel Langner, Experte für Luftqualität im Umweltbundesamt. Partikelfilter in Autos haben schon einiges bewirkt. Von 2005 bis 2017 gingen die Auspuffemissionen um mehr als 60 Prozent zurück. Doch das Problem bleibt. Jährlich werden in Deutschland 100 000 Tonnen Feinstaub ausgestoßen. Daran können die besten Partikelfilter nichts ändern. "Selbst ein Elektroauto ist so gesehen kein Null-Emissionsfahrzeug", sagt Langner. Eine Lösung wäre: weniger Autoverkehr.

Niedrigere Grenzwerte - weniger Nutztiere

Die neue Grenzwertdebatte könnte auch anderenorts Verzicht bedeuten: in der Landwirtschaft etwa. Vordergründig geht auf ihr Konto nur ein Bruchteil der direkten Feinstaubbelastung. Doch in der Tierhaltung und bei der Düngung wird Ammoniak frei, aus dem wiederum Feinstäube entstehen. Experten schätzen den Anteil auf 25 bis 50 Prozent. Eine Lösung wäre es, weniger Tiere zu halten. Auch ein Verzicht auf Kaminfeuer im Wohnzimmer kann die Emissionen senken.

Nach dem Diesel könnten auch einige Millionen Benziner in eine Grenzwertdebatte geraten. Ältere Benzin-Direkteinspritzer ohne Filter erzeugen große Partikelmengen: nämlich "ultrafeine". Sie sind noch viel kleiner als herkömmlicher Feinstaub. Doch bisher ist unklar, wie sie auf den Menschen wirken. Sie dringen tief in die Lunge ein. Aber sie sind auch so klein, dass sie vom Körper leichter ausgeschieden werden. Ihre Konzentration wird von herkömmlichen Messstellen nicht erfasst - damit lässt sich auch nicht klären, was hohe Werte für die Gesundheit bedeuten. Regierung und Wirtschaft halten offenbar wenig von einer neuen Diskussion um Emissions-Gefahren. Das Verkehrsministerium beantwortete Fragen nicht. Der Autoverband VDA verwies auf eingehaltene Grenzwerte. Doch die Debatte beginnt erst. Leopoldina-Vizechef Martin Lohse fasst die Position der Wissenschaftler so zusammen: "Wir sind uns einig. Die Emissionen müssen runter."

© SZ vom 13.04.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusKreuzfahrtschiffe
:Die wohl dreckigste Art zu reisen

Kreuzfahrten versprechen Glück, Harmonie und Erholung - doch die Folgen für die Umwelt sind desaströs. Nun fürchtet die Branche, dass die Passagiere ihr Gewissen entdecken.

Von Angelika Slavik

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: