MeinungFachkräfteeinwanderung:Vielleicht doch lieber nach Neuseeland

Portrait undefined Roland Preuß

Kommentar von Roland Preuß, Berlin

Lesezeit: 2 Min.

Firma für Antriebstechnik in Sachsen: Viele Unternehmen können Zuwanderer gut als Fachkräfte gebrauchen.
Firma für Antriebstechnik in Sachsen: Viele Unternehmen können Zuwanderer gut als Fachkräfte gebrauchen. (Foto: Jan Woitas/dpa)

Das neue Gesetz zur Einwanderung allein wird den Fachkräftemangel nicht beheben. Es herrscht jetzt schon ein Mangel an Kita-Plätzen, Lehrkräften und Wohnungen. Wem es ernst ist mit Deutschlands Zukunft, der muss auch dort ansetzen.

Den Paragrafen nach ist dieses Gesetz eine Einladung. Mit den neuen Regeln zur Fachkräfteeinwanderung, die der Bundestag am Freitag beschlossen hat, kann Deutschland mithalten mit glänzenden Wettbewerbern um IT-Fachleute oder Ärzte wie Kanada und Australien. Die Ampelkoalition lässt die Menschen ohne langwierige Berufsanerkennungsverfahren ins Land, ein Punktesystem öffnet die Türen für Leute, die Fähigkeiten mitbringen, aber vielleicht noch keinen Arbeitsvertrag oder gute Deutschkenntnisse. Allein das wird viele Interessenten hellhörig machen.

Zur SZ-Startseite

Ausländische Fachkräfte
:Wenn das Visum die Lust auf Deutschland bremst

Die Bundesregierung will Einwanderung fördern. Doch die Visa-Verfahren sind maximal kompliziert und langwierig - und geplante Verbesserungen könnten am Sparzwang scheitern.

SZ PlusVon Markus Balser, Paul-Anton Krüger und Roland Preuß

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: