Arbeit:Fachkräftemangel als Geschäftsmodell

Lesezeit: 5 min

Arbeit: Yacine Fall arbeitet in einer Branche, die momentan ziemlich gut läuft: Sie ist Recruiterin und vermittelt Fachkräfte an Unternehmen.

Yacine Fall arbeitet in einer Branche, die momentan ziemlich gut läuft: Sie ist Recruiterin und vermittelt Fachkräfte an Unternehmen.

(Foto: Benjamin Emonts)

In Deutschland gibt es so viele freie Stellen wie noch nie. Für diejenigen, die Personal vermitteln, bedeutet das Zwölf-Stunden-Tage - und dicke Provisionen. Zu Besuch im Callcenter.

Von Benjamin Emonts

Na also, der Großkunde hängt am Haken. Knapp 30 000 Euro zahlt er für den Auftrag an, seine Unterschrift ist nun trocken. Yacine Fall, die den Deal klargemacht hat, nimmt ihr Headset ab und geht zum Gong am Ende des Großraumbüros. Aus den Boxen dröhnt ein Song von Beyoncé, die Kollegen stehen auf, klatschen und blicken zu ihr. Fall nimmt den Klöppel und drischt einmal, zweimal, dreimal für jeden Zehntausender auf den Gong. Es vibriert, die Leute jubeln und umarmen sich. "Das ist Adrenalin", sagt Yacine Fall.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Pfannen-Guide
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Gesundheit
"Gehirne von Menschen mit Übergewicht funktionieren anders"
Zur SZ-Startseite