Die Kurzfassung geht so: Facebook will dem Eindruck entgegentreten, dass die Plattform eine gewaltige Echokammer für rechte Hetze und Verschwörungserzählungen ist. Also veröffentlicht das Unternehmen einen Bericht, der mehr Fragen aufwirft, als er beantwortet. Dann wird bekannt, dass Facebook ähnliche Zahlen für das erste Quartal unter Verschluss gehalten hat - angeblich, weil die Verantwortlichen ein PR-Desaster befürchteten. Am Ende kommt alles heraus, die Aufregung ist riesig, nur eine Frage bleibt offen: Ist Facebook eine gewaltige Echokammer für rechte Hetze und Verschwörungserzählungen?
Social-Media:Wer hinter Facebooks Mauern hetzt
Lesezeit: 4 min
Niemand kann richtig nachvollziehen, was auf Facebook, Instagram und Whatsapp geschieht. Im Bild die Firmenzentrale von Facebook im kalifornischen Menlo Park.
(Foto: Chris Tuite/imago images)Ist die größte Kommunikationsplattform der Welt eine Echokammer für rechte Verschwörungsideologen? Facebook will lieber nicht darüber reden - und sperrt Forschende aus, die unabhängigen Einblick fordern.
Von Simon Hurtz
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Querdenker
Wo ist Romy?
Psychologie
"Inflexibilität im Geiste fördert Angst und Stress"
Psychologie
"Vergiftete Komplimente sind nicht immer leicht erkennbar"
Literatur
"Ich sagte zu meinen Studenten, Sex - wisst ihr, was das ist?"
Generationengerechtigkeit
Diese jungen Leute müssen exakt gar nichts