Die Leitzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) bestimmen nicht nur die Kreditkosten für Unternehmen und Häuslebauer, sondern auch die Sparzinsen der Bürger in der EU. In den vergangenen viereinhalb Jahren wurde dieser Rahmen mehrfach neu gesteckt – mit spürbaren Folgen auch für die Sparer. Lag der für die Geldpolitik zentrale Einlagenzins im Jahr 2022 noch bei minus 0,5 Prozent, stieg er bis September 2023 auf 4,0 Prozent, bevor er ab Juni 2024 schrittweise wieder auf 2,75 Prozent sank.
Leitzinsen:Was die EZB-Zinssenkung für Sparer bedeutet
Lesezeit: 3 Min.

Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen. Während Banken oft zögern, Zinserhöhungen weiterzugeben, reagieren sie bei Senkungen überraschend schnell.
Von Meike Schreiber und Markus Zydra, Frankfurt

Europäische Zentralbank:Notenbankchefin Lagarde steht vor einem Dilemma
Jetzt kommen auch noch die Verwerfungen zwischen den USA und der EU hinzu: Die Europäische Zentralbank müsste eigentlich die Zinsen senken, um eine neue Schuldenkrise zu vermeiden. Andererseits drohen ein Zollkrieg und hohe Inflation.
Lesen Sie mehr zum Thema