Inflation:EZB senkt den Leitzins erneut

Lesezeit: 3 Min.

Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, bei der Pressekonferenz am Donnerstag. (Foto: Arne Dedert/dpa)

Währungshüter machen Kredite für Firmen, Konsumenten und Häuslebauer günstiger. Die EZB möchte die maue Wirtschaft ankurbeln, gleichzeitig ist die Inflation zuletzt wieder gestiegen.

Von Markus Zydra, Frankfurt

Trotz zuletzt steigender Inflation hat die Europäische Zentralbank zum vierten Mal in diesem Jahr die Leitzinsen gesenkt. „Wir haben den Kampf gegen die Inflation noch nicht gewonnen, aber die Inflationsrate ist auf dem richtigen Weg, deshalb hatten wir die notwendige Zuversicht, den Leitzins senken zu können“, sagte EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Donnerstag in Frankfurt. Der für die Geldpolitik richtungsweisende Einlagenzinssatz liegt jetzt bei drei Prozent – das sind 0,25 Prozentpunkte weniger als bislang. „Wir haben immer noch eine hohe Inflation im Dienstleistungssektor, aber wir sollten 2025 unser mittelfristiges Inflationsziel in Höhe von zwei Prozent erreichen“, sagte Lagarde.

In den vergangenen Monaten waren die Inflationsraten sowohl in Deutschland, als auch in der Euro-Zone wieder leicht angestiegen. Die Preise für Dienstleistungen, etwa im Gesundheitssektor und der Gastronomie, legten zum Teil deutlich zu, während die Energiepreise zurückgegangen sind. Die Inflation in der Währungsunion betrug im November 2,3 Prozent, in Deutschland lag die Rate bei 2,2 Prozent. Da Inflationsdaten im Jahresvergleich berechnet werden, erzeugen die schwankenden Energiepreise auch einen statistischen Basiseffekt, der die Inflation höher ausfallen lässt.

Die Hochinflationsphase ist damit fürs Erste vorbei. Die Inflation war 2022 zeitweise über zehn Prozent geklettert. Hauptursache waren die Produktions- und Lieferstopps während der Corona-Pandemie. Der spätere Einmarsch Russlands in die Ukraine machte Energie und Lebensmittel teurer. In der Folge forderten Gewerkschaften wegen der Inflation hohe Lohnsteigerungen, was den Preisdruck aufrechterhielt.

„Der anhaltende Lohndruck und die hohe Inflation bei den Dienstleistungen beweisen, dass sich die Lohn-Preis-Spirale immer noch dreht. Noch gravierender ist, dass jetzt zusätzlich die Gefahr einer importierten Inflation seit der US-Präsidentschaftswahl gewachsen ist“, sagte Friedrich Heinemann, Volkswirt beim Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstitut ZEW.  Deutschland müsse daher auch nächstes Jahr mit einer anhaltenden Stagflation rechnen, einem Miniwachstum in Kombination mit einer zu hohen Inflation.

Ökonomen befürchten, dass der designierte US-Präsident Donald Trump Handelskonflikte mit der Europäischen Union und China heraufbeschwören wird. Trump hat hohe Zölle auf Importe aus Europa und China angekündigt und zuletzt schon Mexiko und Kanada ins Visier genommen.

Leitzinsen setzen den Grundpreis für Zinserträge und die Kreditversorgung. Banken passen ihre Kreditzinsen in aller Regel umgehend an die EZB-Entscheidungen an – das Schuldenmachen für Auto, Reisen und Konsum dürfte nach der Leitzinssenkung also billiger werden. Etwas anders verhält es sich mit den Hypothekendarlehen. Im Normalfall eilen die Baufinanzierungszinsen dem Leitzins voraus, denn die Immobilienfinanzierer senken in Erwartung sinkender Leitzinsen ihre Baufinanzierungszinsen schon vorab. Das ist möglich, weil die EZB ihre Zinsschritte, und das galt auch für die aktuelle Entscheidung, meist frühzeitig andeutet.

Für eine Baufinanzierung mit zehnjähriger Laufzeit waren zuletzt 3,19 Prozent pro Jahr fällig, so Daten der FMH-Finanzberatung. Vergangenes Jahr lagen die Bauzinsen noch bei fast vier Prozent. Die Sparzinsen gehen unterdessen weiter zurück. Mit durchschnittlich 1,62 Prozent haben die Zinsen für bundesweit verfügbare Tagesgeldangebote den tiefsten Stand seit mehr als einem Jahr erreicht, so Daten des Vergleichsportals Verivox. Bei einem Viertel der etwa 800 analysierten Banken und Sparkassen gebe es demnach für Tagesgeld 0,25 Prozent oder weniger. Auch beim Festgeld habe sich der Abwärtstrend fortgesetzt. Bundesweit verfügbare Sparbriefangebote mit zwei Jahren Laufzeit bringen aktuell im Schnitt 2,34 Prozent. Niedriger standen die Festgeldzinsen zuletzt im Februar 2023. Verivox hat die Zinsangebote exemplarisch für eine Anlagesumme von 10 000 Euro ausgewertet.

Die schwache Konjunktur wirkt sich auf den Arbeitsmarkt aus

Mit ihrer Leitzinssenkung möchte die EZB die Konjunktur ankurbeln. Die EZB erwartet, dass für das Gesamtjahr 2024 ein Plus von nur noch 0,7 Prozent stehen wird. Im September war die EZB noch von 0,8 Prozent Wirtschaftswachstum ausgegangen. Deutschland könnte das zweite Jahr in Folge in eine Rezession schlittern. Auch die Aussichten für 2025 sind nicht gut. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte 2025 lediglich stagnieren, prognostiziert das Kieler Institut für Weltwirtschaft in seiner am Donnerstag veröffentlichten Winterprognose. Noch im September hatte es ein Wachstum von 0,5 Prozent erwartet. Für das zu Ende gehende Jahr sagen die Experten für Deutschlands Wirtschaft einen Rückgang von 0,2 Prozent voraus, der damit doppelt so groß ausfallen würde wie bislang angenommen. 2023 schrumpfte Europas größte Volkswirtschaft sogar um 0,3 Prozent.

Ökonomen gehen davon aus, dass sich die schwache Konjunktur bald auch auf den Arbeitsmarkt auswirkt. Viele deutsche Firmen aus der Automobilindustrie und dem Maschinenbau planen die Entlassung Tausender Mitarbeiter. Bislang liegt die Arbeitslosenquote in Deutschland mit knapp sechs Prozent im November immer noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau, in der gesamten Währungsunion notiert die Arbeitslosenquote mit 6,3 Prozent so tief wie noch nie in der Geschichte der Euro-Zone.

© SZ/dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusImmobilien
:Das Haus richtig versichern

Die Zahl der Naturkatastrophen steigt. Aber viele Immobilien-Eigentümer gehen leer aus, wenn Sturm oder Flut Schäden anrichten. Warum es jetzt wichtig ist, das Haus oder die Eigentumswohnung richtig zu versichern.

Von Ralf Gehlen; Illustration: Jessy Asmus

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: