Mit Krisenmanagement kennt Christine Lagarde sich aus. Den Ausbruch der globalen Finanzkrise 2008 erlebte sie als französische Finanzministerin, später, als Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), koordinierte sie zusammen mit dem damaligen EZB-Präsidenten Mario Draghi die Rettung des Euro, und als Nachfolgerin des Italieners hat sie ab 2019 die europäische Finanzwirtschaft durch die Corona-Krise und die energiewirtschaftlichen Konsequenzen des russischen Einmarschs in die Ukraine gesteuert. Es dürfte sich daher ein unangenehmes Déjà-vu-Gefühl einstellen, wenn Lagarde auf die aktuellen Turbulenzen im internationalen Bankensektor blickt: Nach der Pleite der amerikanischen Silicon Valley Bank steckt nun auch das Schweizer Großinstitut Credit Suisse in der Klemme. Die Ereignisse schüren die Angst vor einem erneuten "Lehman-Moment" - im Jahr 2008 ging die USA-Investmentbank bankrott, was die globale Finanzkrise auslöste.
Geldpolitik:EZB schraubt Leitzins wegen Inflation deutlich höher
Lesezeit: 4 min
Standhaft: Entgegen den Ratschlägen manch früherer Kollegen hat EZB-Chefin Christine Lagarde den Leitzins weiter angehoben.
(Foto: Hannelore Förster/IMAGO)Trotz der Turbulenzen im Bankensektor erhöhen die Währungshüter den Leitzins auf 3,5 Prozent: Europas Bankensektor sei "widerstandsfähig".
Von Markus Zydra, Frankfurt
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Gesundheit
»Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer«
Comedy-Krieg zwischen ZDF und ARD
Eine brillante Parodie
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto