Wenn zwei Gegenspieler eine so hohe Anziehungskraft entfalten, verrät das viel über den Ernst der Lage. Ein normaler Mittwochmorgen in Brüssel, draußen Stau und Regen, hinter der Glasfassade am Konferenztisch zwei Menschen, die vereint sind in der Angst um das, was in Deutschland so lange normal war. Markus Steilemann, Covestro-Chef und Präsident des Chemieverbands VCI, hat neben Michael Vassiliadis Platz genommen, dem Chef der Chemiegewerkschaft IG BCE. Ein demonstrativer Schulterschluss. "Der Punkt ist jetzt, dass uns was wegrutscht", sagt Vassiliadis. "Die Debatten, die wir intern im Verband führen, sind herzzerreißend", sagt Steilemann und erzählt von Familienunternehmern in fünfter Generation, die Deutschland verlassen wollten. Wenn Europa nicht schnell gegensteuert, das ist die Botschaft der beiden, dann werde die Deindustrialisierung Realität.
Konjunktur:Das sind Europas Wachstums-Wunderländer
Lesezeit: 6 Min.

Hierzulande ist die Stimmung mies, die Zeichen stehen auf Stagnation. Doch anderswo in Europa läuft es überraschend gut. Was haben Spanien, Polen und Malta, was Deutschland nicht hat?
Von Marc Beise, Jan Diesteldorf, Viktoria Großmann und Patrick Illinger, Rom, Brüssel, Warschau, Madrid

Konjunktur:Bundesregierung muss Wirtschaftsprognose deutlich nach unten korrigieren
Die Wirtschaft stagniert. Statt 1,3 soll sie 2024 nur noch um 0,2 Prozent wachsen. Robert Habeck nennt das "wirklich dramatisch schlecht". Ökonomen mahnen: Die Lage ist ernst.
Lesen Sie mehr zum Thema