Die Flut kommt aus der Luft. Am Flughafen in Lüttich, wo hinter einem blau erleuchteten Quader aus Glas im Minutentakt Frachtflugzeuge landen und starten, 24 Stunden am Tag, kann man live dabei zuschauen, wie sie immer weiter anschwillt. Einst im Ersten Weltkrieg vom deutschen Kaiserreich als Militärflughafen errichtet, ist der Provinz-Airport gut hundert Jahre später zur wichtigsten Schleuse für Pakete aus China in die EU geworden. Mehr als eine Million Sendungen, jede Nacht, die so schnell es geht auf Lkws verladen und zu den Kunden gebracht werden, um Platz für die nächste Welle zu machen.
Temu und Shein:So will die EU die Flut der Billigpakete eindämmen
Lesezeit: 3 Min.

Die Europäische Kommission plant, die Strategie der chinesischen Händler Temu und Shein zu durchkreuzen. Erst einmal dürften Verbraucher aber einer Masse an gefährlichen Produkten ausgeliefert bleiben.
Von Jan Diesteldorf und Michael Kläsgen, Brüssel, München

Plattform X:Musk verklagt Nestlé und andere Konzerne
Viele Firmen schalten auf der Plattform X keine Anzeigen mehr, weil sie in den rohen Sitten dort eine Gefahr für ihr Geschäft sehen. X-Chef Elon Musk wittert eine Boykott-Aktion und fordert Entschädigung. Das eigentliche Ziel dürfte ein anderes sein.
Lesen Sie mehr zum Thema