Es ist nicht lange her, da machte die Chefin der Europäischen Kommission dem Kontinent ein großes grünes Heilsversprechen. Getragen von einer grünen Welle und einem heute scheinbar vergessenen Zeitgeist formulierte Ursula von der Leyen den Klima- und Umweltschutz als Europas Geschäftsmodell der Zukunft. Dezember 2019, der „Green Deal“ erblickt das Licht der Welt: „Eine neue Wachstumsstrategie“ wollte die CDU-Politikerin damals schaffen, um „die EU in eine faire und wohlhabende Gesellschaft mit einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft zu verwandeln“. So stand es im ersten Dokument ihres Klimapakts.
EuropaSo will die EU zugleich das Klima und die Industrie retten
Lesezeit: 4 Min.

Klimaschutz und Industriepolitik – beides will die Europäische Kommission versöhnen und obendrein die Energiekosten für Bürger und Firmen senken. Doch der neue Deal ist widersprüchlich.
Von Jan Diesteldorf, Brüssel

Strafzölle:„Trump demoliert gerade die komplette Nachkriegsordnung“
In der EU weiß man schon lange, dass der US-Präsident Zölle einsetzt, um zu bekommen, was er will. Doch jetzt plant Trump eine neue Steuer, die einen Inflationsschock auslösen – und Europa spalten könnte.
Lesen Sie mehr zum Thema