Frühling für Frühling ist ein Wunder zu beobachten. Kaum neigt sich der April dem Ende zu, sind die Deutschen tatsächlich bereit, sechs, sieben, auch acht Euro für ein Kilo Gemüse zu bezahlen. Dann bricht die Spargelzeit an und das "königlich" genannte Gestänge schafft es Jahr für Jahr, sich teuer bezahlen zu lassen. Ähnlich ist es mit den Kirschen, ab Juni sind sie nur für viel Geld zu erstehen. Und werden auch gekauft.
Das ist ein Wunder, weil "die Leute sich eigentlich nicht mehr dafür interessieren, wie die Lebensmittel entstehen", sagt Peter Sutor, Leiter des Instituts für Ernährungswirtschaft in München. Beim Spargel, bei Kirschen, auch bei Erdbeeren legten sie aber noch Wert darauf, woher diese kommen, wann ihre Saison angebrochen ist. "Die sind den Leuten noch etwas wert", sagt Sutor.
Die meisten anderen Lebensmittel können den Deutschen dagegen nicht billig genug sein. Schweinebraten - das Kilo wird derzeit bei einem Discounter für 2,99 Euro angeboten; ein Liter Milch, der aktuell so viel kostet wie ein paar Brausebonbons; frische Eier, für die 2016 genauso viel bezahlt werden muss wie 1970; ein Kilo Kartoffeln für einen Euro. Tatsächlich sind die Deutschen bereits fast Europameister - zumindest, wenn es darum geht, möglichst wenig Geld fürs Essen auszugeben. Etwas mehr als zehn Prozent des Einkommens gehen im Durchschnitt dafür drauf, nur Briten und Österreicher zahlen weniger.
Das Land von Aldi und Co
Mitte des 19. Jahrhunderts mussten noch mehr als 60 Prozent der Einkünfte für die Überlebensmittel aufgewendet werden, in den 1960er-Jahren waren es immerhin noch knapp 40 Prozent. Umgekehrt gerechnet musste der Durchschnittsdeutsche 1960 38 Minuten für ein halbes Pfund Butter arbeiten, heute sind es fünf Minuten. Ein Liter Milch musste einem einst zehn Minuten der Arbeitszeit wert sein; jetzt sind es weniger als zwei. Ein Zustand, den Jürgen Heinrich, Betriebswirt am Institut für Ernährungswissenschaften in Halle, knapp kommentiert: "Das ist obszön".
Es markiert den vorläufigen Endpunkt einer Entwicklung, die mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Ende der 1950er-Jahre begann. Unter dem Eindruck der dürren Nachkriegszeit schrieben die Mitgliedsländer in ihren Statuten fest, dass die Ernährung gesichert sein müsse - zu günstigen Preisen. Mit zunehmendem Wohlstand mutierte die Billigpreis-Strategie immer mehr auch zur Industriepolitik: Je weniger die Europäer für Essen und Trinken ausgeben mussten, desto mehr Geld hatten sie für Waschmaschinen, für Autos und Urlaube übrig. So hätten sich die Europäer an die niedrigen Preise für Lebensmittel gewöhnt, sagt Heinrich: "Das war ein Erziehungsprozess." Die Aufnahme der eher rückständigen Länder Osteuropas in die EU verhinderte dann in den vergangenen Jahren, dass diese Politik geändert wurde.