Erdöl:Welchen Ölförderstaaten es besonders schlecht geht

Venezuela

Die schlimmsten Auswirkungen zeigt der Ölpreisverfall wohl in Venezuela. Außer Öl wird in dem Land so gut wie nichts mehr gefördert oder hergestellt - das Land ist im höchsten Maße abhängig vom Ölexport. Wird der Rohstoff billiger, schrumpfen die Einnahmen des Landes - im Januar musste die Regierung deshalb sogar den Wirtschaftsnotstand ausrufen.

Zudem droht die Wirtschaftskrise zu einer politischen Krise zu werden. Jahrelang hatte die Regierung sich mit Subventionen, etwa der Benzinpreise, die Zuneigung der Bürger sichern können. Nun kann sie diese Unterstützung nicht mehr bieten. Mittlerweile können viele Läden bereits keine Waren mehr anbieten, den Menschen fehlen Dinge des täglichen Bedarfs.

Russland

Auch die russische Regierung gerät durch die sinkenden Ölpreise unter Druck. Die Wirtschaft schrumpfte im vergangenen Jahr um 3,8 Prozent, der Rubel hat seit Beginn des Ölpreisverfalls Mitte 2014 mehr als die Hälfte seines Wertes eingebüßt. Auch die Bürger bekommen die Exportprobleme zu spüren: Die Lebensmittelpreise haben sich im Jahr 2015 teils verdoppelt, viele Menschen können sich nur noch die nötigsten Dinge leisten.

Saudi-Arabien

Zehn Millionen Barrel Öl pumpt das Königreich momentan jeden Tag aus dem Wüstensand - so viel wie nie zuvor. Trotzdem verliert es in wichtigen Ländern wie China und Südafrika Marktanteile. Das ist für Saudi-Arabien schmerzhaft, weil sich das Land in der Vergangenheit wirtschaftlich stark vom Öl abhängig gemacht. Nahezu drei Viertel seiner Einnahmen generiert Saudi-Arabien aus dem Geschäft mit dem Öl, genau genommen aus der Besteuerung von Gewinnen des Ölverkaufs.

Schon jetzt sind die Einbußen gewaltig: Saudi-Arabien verzeichnete für 2015 bei einem Budget von 240 Milliarden Euro und einer Wirtschaftsleistung von etwa 600 Milliarden ein Defizit von rund 90 Milliarden Euro. Als Folge hob die Regierung kürzlich zum ersten Mal seit zehn Jahren die Preise für Strom und Wasser an. Harte Einschnitte für eine energiehungrige Nation, die sich in Zeiten eines hohen Ölpreises üppige Ausgaben leistete.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema