Der Klimawandel meint es wirklich nicht gut mit den fossilen Energien. In den USA gibt es neuerdings öfters Streit ums knappere Wasser - von dem gerade die Öl- und Gasindustrie eine Menge braucht. In den Permafrost-Regionen Russlands und Alaskas schmilzt das Fundament von Pipelines dahin. Auf dem Rhein ließ sich zuletzt weniger Kraftstoff transportieren, der niedrigen Pegelstände wegen. Kohlekraftwerke müssen ihre Leistung drosseln, weil nicht genug Kühlwasser da ist. Schlägt das Klima jetzt zurück? Schön wär's ja, wenn das nur die fossilen Energien träfe: Was für eine feine Ironie in einer Welt, die ihren Wohlstand auf Kohle, Öl und Gas aufbaute - und das Klimaproblem gleich mit. Nur zieht das leider die gesamte Weltwirtschaft in Mitleidenschaft.
Wie sich eine steigende Erdtemperatur in Kosten für die Wirtschaft und Verbraucher übersetzen lässt, beschäftigt Wissenschaftler seit mehr als einem Jahrzehnt. 2006 bezifferte der einstige Weltbank-Chefökonom Nicholas Stern für die britische Regierung erstmals die Kosten des Nichtstuns: Danach müsste die Welt auf Dauer fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für die Bewältigung des Klimawandels aufwenden, sollte sie die Erderwärmung geschehen lassen. Denkbar seien auch Szenarien mit 20 Prozent und mehr, "wenn man eine größere Bandbreite von Risiken annimmt". Dagegen müsse sie nur ein Prozent aufwenden, um die schlimmsten Folgen noch abzuwenden. Es sind Zahlen, die seither auf jedem Klimagipfel vorgebracht werden, auch jüngst in Kattowitz.
Der Trend geht dennoch in die andere Richtung. Allein die globalen Kohlendioxid-Emissionen sind seit jenen Tagen um sechs Gigatonnen gewachsen - als hätten sechs neue Deutschlands den Globus betreten. Entsprechend hat die Konzentration von Treibhausgasen in der Atmosphäre zugenommen, und die extremen Wetterereignisse, vor denen auch der Stern-Report gewarnt hatte, sind häufiger geworden.
Was das auch für die Wirtschaft bedeutet, lässt sich nachlesen in einem Bericht für die US-Regierung, vor zwei Wochen wurde er vorgelegt. Die Analyse ist schonungslos: Neben Dürren und Waldbränden, wie zuletzt in Kalifornien, drohten Einbrüche in der Landwirtschaft, ein Kollaps wichtiger Exportmärkte, der Zusammenbruch von Wertschöpfungsketten. Der Energieversorgung stünden häufigere und länger anhaltende Ausfälle bevor, die wiederum kritische Infrastrukturen in Mitleidenschaft zögen. Es ist, als würde die fossile Energie, einst Treiber der Weltwirtschaft, ihr jetzt den Stecker ziehen - auf einem Umweg über die Atmosphäre. Zusätzliche Gesundheitskosten und Umweltkosten kämen noch oben drauf, schrieben die Wissenschaftler. Bis zu zehn Prozent der US-Wirtschaftsleistung könne dies alles bis zum Ende des Jahrhunderts kosten. Das Weiße Haus verbreitete die 1600-Seiten-Studie vorsichtshalber am Tag nach Thanksgiving. Das war ein Brückentag.
Die nüchterne Betrachtung von Kosten und Risiken könnte manchen Manager zum Klimaschützer machen - ließen sie sich bloß einpreisen. Ökonomen arbeiten dafür an den so genannten " Social cost of carbon", den gesellschaftlichen Kosten des Klimawandels. Sie sollen beziffern, wie hoch die Schäden sind, die mit jeder zusätzlichen Tonne Kohlendioxid entstehen, durch unnötige Risiken. Berechnungen landen zwischen 150 und 230 Dollar je Tonne, wenn die Temperatur um mehr als zwei Grad zunimmt. "Aber wir sind nur eine halbierte Marktwirtschaft", sagt Ottmar Edenhofer, Chef des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung. "Wir haben nicht den Mumm, diese Kosten in Form von Steuern aufzuschlagen." Unternehmen selbst würden das von sich aus nicht tun. "Ein Manager interessiert sich vielleicht für eine Arte-Dokumentation zum Klimawandel", sagt Edenhofer. "Aber im Büro agiert er anders." Da regiert die kurze Frist.
Das weiß auch Hermann Ott. Der einstige Grünen-Parlamentarier baut derzeit das Deutschland-Büro der Umweltrechtsorganisation Client-Earth auf. "Unternehmen haben immer Interesse, die wahren Kosten ihres Tuns zu verbergen", sagt er. Client-Earth verbündet sich derzeit mit Aktionären oder kauft selbst Anteile, um anschließend Druck auf das Management auszuüben. Gerade liegt sie als Aktionärin der polnischen Enea über den geplanten Bau eines Kohlekraftwerks im Clinch. "Würden die versteckten Risiken alle sichtbar, hätten wir sofort ein anderes Bild", sagt Ott. "In der Wirtschaft schlummert eine Kohlenstoff-Bombe."
"Dahinter steckt auch eine soziale Frage"
Dass es sich lohnen könnte, in Klimaschutz zu investieren, hat auch die deutsche Industrie mittlerweile erkannt. In einer Studie ließ ihr Dachverband BDI durchrechnen, wann Klimapolitik den Unternehmen mehr nutzt, als es sie kostet. Ergebnis: Zwar erfordert es eine Menge Investitionen, die Emissionen um 80 oder gar 95 Prozent unter das Niveau von 1990 zu drücken. Wenn aber die ganze Welt sich beteilige, habe das "sehr geringe, aber tendenziell positive Effekte auf das Bruttoinlandsprodukt". Die vermiedenen Zusatzkosten, wie sie die US-Studie präsentiert hatte, sind hier noch nicht mal eingerechnet. "Im Wesentlichen kommen hier zwei Effekte zum Tragen: Wir müssen weniger Öl und Gas importieren, und zusätzliche Investitionen könnten das Wachstum stimulieren", sagt Carsten Rolle, Klima- und Energieexperte beim BDI, "allerdings bräuchten diese Zusatzinvestitionen deutlich mehr politische Unterstützung." Mit konkreten Folgen des Klimawandels hätten hiesige Firmen derzeit weniger zu schaffen. "Das betrifft eher Unternehmen mit bestimmten Auslandsstandorten", sagt Rolle.
Oder diejenigen, die sie versichern. "Da entwickeln sich auf Sicht Schäden, die es vorher so nicht gegeben hat", sagt Ernst Rauch, Klima- und Geowissenschaftler beim Rückversicherer Munich Re. Vieles lasse sich zwar absichern. Aber mit wachsendem Risiko steigen auch die Prämien - bis hin zu einer Situation, wo sich nicht mehr jeder eine Versicherung leisten kann. "Dahinter steckt auch eine soziale Frage", sagt Rauch. Wie viele andere Banken und Versicherer hat sich auch Munich Re aus der Finanzierung von Kohleprojekten zurückgezogen. "Das war folgerichtig", sagt Rauch. "Aber es wird nicht reichen, etwas nicht mehr zu finanzieren." Entscheidend sei, dass sich auch Kapital für die Entwicklung emissionsarmer Technologien finde, um fossile Energieträger zu ersetzen. Die Welt kann schließlich nicht warten, bis der Klimawandel die Fossilen erledigt.