Energieverbrauch:Umweltschützer werfen Fernseh-Herstellern Manipulation vor

Fernsehen Fernseher Fernsehgerät TV TV-Gerät Bildschirm

Fernseher sind den Angaben zufolge sparsamer geworden. US-Umweltschützer argumentieren allerdings, dass beim Stromverbrauch getrickst wird.

(Foto: Getty Images)
  • Eine US-Umweltschutzorganisation wirft TV-Herstellern vor, den Energieverbrauch ihrer Geräte zu manipulieren.
  • Messungen hätten gezeigt: Die Fernseher zeigten im Testverfahren einen sparsameren Stromverbrauch als im normalen Betrieb.
  • Die Hersteller LG und Samsung weisen die Vorwürfe entschieden zurück.

Von Stephan Radomsky

Zehn Minuten lang zuckt und flimmert der Film über den Bildschirm, schnelle Schnitte, das Bild wechselt von hell zu dunkel. Die Handlung ist Nebensache. Wenn das standardisierte Testvideo der International Electrotechnical Commission (IEC) läuft, geht es nur um eines: den Stromverbrauch. Und der ist offenbar immer genau dann besonders niedrig, wenn dieser Film läuft. Das legt zumindest eine Untersuchung der US-Umweltschutzorganisation NRDC nahe, die die Süddeutsche Zeitung vorab einsehen konnte.

Sobald die erste Minute des Testvideos läuft, so die Umweltschützer, verhalte sich der Fernseher plötzlich anders. "Wir haben ein unerklärlich starkes und dauerhaftes Abfallen im Energieverbrauch bei Geräten verschiedener Hersteller beobachtet", schreibt die Organisation.

Umgekehrt hieße das: Die getesteten aktuellen Fernsehgeräte verbrauchen im heimischen Wohnzimmer deutlich mehr Strom als im Labor gemessen - und damit auch mehr als im Geschäft versprochen. Im Auftrag der NRDC wurden insgesamt sieben Modelle untersucht. Sie kommen von den Herstellern Samsung und LG sowie von der nur in den USA vertriebenen Marke Vizio. Samsung und LG sind weltweit und auf dem europäischen Markt die beiden mit Abstand größten Hersteller.

Die Vorwürfe der Umweltschützer erinnern an die Abgasmanipulationen bei Volkswagen. Der Verdacht: Die Fernseher erkennen die Prüfsituation im Labor und laufen dort in einem unter diesen Bedingungen besonders sparsamen Modus. Das hieße, es könnte sich um eine eingebaute Betrugssoftware handeln, um ein sogenanntes Defeat Device. Solche Geräte hatte Volkswagen in Diesel-Modellen verbaut.

Hersteller weisen Vorwürfe zurück

Der TV-Hersteller Samsung betont dagegen, dass sich das Energielabel für die Geräte lediglich auf die Werkseinstellungen beziehe. Das Unternehmen hält dies nicht für problematisch: "Die Mehrheit der Kunden bleibt während der Lebenszeit des Fernsehers bei den Werkseinstellungen", schreibt Samsung in einer Stellungnahme. Mit weiteren Einstellungsmöglichkeiten wolle man auf die Bedürfnisse der Nutzer eingehen. Den Vorwurf der Umweltschützer, das Unternehmen täusche seine Kunden, weist Samsung entschieden zurück. "Unsere Fernseher sind vereinbar mit den Richtlinien und Vorgaben der US-Behörden." Ob dies auch für Europa gelte, wollte das Unternehmen auf Anfrage zunächst nicht beantworten.

Auch LG bestreitet die Vorwürfe der Umweltschützer. Man halte sich an die entsprechenden Vorgaben. Auch dementiert das Unternehmen den Vorwurf, nach einem "Schlupfloch" im Testverfahren zu suchen. Auch LG bezieht sich in seiner Stellungnahme lediglich auf die Vorwürfe in den USA. Die Prüfung der Umweltschützer bezog sich auf die Testmethoden des US-Energieministeriums für neue TV-Geräte.

Testfilm weicht stark vom Alltagsprogramm ab

Tatsächlich belegt die NRDC-Studie den Einsatz von Defeat Devices nicht zweifelsfrei. Trotzdem vermuten die US-Umweltschützer, dass die TV-Geräte den Testfilm aktiv erkennen. Ähnliche Vorwürfe hatte im vergangenen Jahr bereits die staatliche schwedische Energieagentur in einem Schreiben an die EU-Kommission erhoben (PDF). Prüfer der Agentur hätten Fernseher entdeckt, die offenkundig den offiziellen Testfilm erkannt hätten. Das sei "ein Weg, um die Marktüberwachungsbehörden zu umgehen und sollte von der EU-Kommission aufgegriffen werden", heißt es dort.

Schwierig sei das Erkennen des Test-Films nicht, schreiben die US-Umweltschützer. Der Streifen beinhalte für den Alltag ungewöhnlich viele und schnelle Bildschnitte. Auf diese reagierten die Geräte standardmäßig, indem sie die Hintergrundbeleuchtung des Bildschirms während der Schnitte kurz herunterdimmen oder sogar ganz abschalten. Diese Dimmer-Automatik bringe aber im Testverfahren mit den vielen Bildschnitten überdurchschnittlich hohe Einsparungen. Der Verbrauch eines LG-Modells sinke im normalen Betrieb bei Szenen mit schnellen Schnitten um 13 Prozent, bei dem Laborfilm hingegen um 58 Prozent.

In einem zweiten Schritt ließ das NRDC zudem insgesamt 21 TV-Modelle verschiedener Hersteller im Laden testen. Das Ergebnis: Viele der Geräte schalteten beispielsweise die Dimmer-Automatik einfach ab, sobald die Werkseinstellungen verändert wurden - ohne die Nutzer darüber zu informieren, dass sich der Verbrauch ihres Gerätes teils drastisch erhöht. Sobald also beispielsweise das meist recht dunkel eingestellte Bild heller oder kontrastreicher gemacht wurde, war es laut den Umweltschützern vorbei mit der Sparsamkeit. LG teilte mit, derzeit arbeite man an Software-Updates für aktuelle TV-Modelle, damit diese die Nutzer auf den möglichen Mehrverbrauch durch das Ändern der Einstellungen hinweisen.

Deutlich höhere Stromkosten

Bei dem NRDC-Test wurden ausschließlich in den USA erhältliche TV-Geräte untersucht. Für den europäischen Naturschutz-Dachverband EEB liegt aber der Verdacht nahe, dass dieselben Tricks auch in Europa angewendet würden. Samsung und LG verkauften aus denselben Produktlinien auch hierzulande Fernseher. Außerdem ähnelten sich die Messverfahren zur Ermittlung des Stromverbrauchs stark. In europäischen Labors werde derselbe standardisierte Zehn-Minuten-Film der IEC gezeigt. Aus diesem Grund hatten die europäischen Naturschützer vom EEB zuletzt auch ein eigenes Testprogramm für Hausgeräte angekündigt: Insgesamt 400 000 Euro will der Verband ausgeben, um die Verbrauchswerte von Fernsehern, Kühlschränken und anderen Geräten unter alltagsnahen Bedingungen ermitteln zu lassen. Die Ergebnisse sollen noch in diesem Jahr veröffentlicht werden.

Und es geht nicht nur um Fernseher. Auch bei Glühlampen und Kühlschränken stellt sich die Frage, wie viel die offiziellen Verbrauchswerte mit dem Alltag zu tun haben. Den Nachteil trügen bei Manipulationen die Verbraucher und die Natur, kritisieren die Umweltschützer: Ändert nur ein Drittel der amerikanischen Besitzer von Fernsehern aus dem Hause Samsung, LG und der in den USA verbreiteten Marke Vizio die Einstellungen der Geräte, könnte das Strom-Mehrkosten von umgerechnet knapp 1,1 Milliarden Dollar über eine Spanne von zehn Jahren verursachen, rechnet das NRDC vor. In Europa dürften die entsprechenden Zusatzkosten noch höher liegen. Hier leben mehr Menschen als in den Vereinigten Staaten - und der Strom ist teurer.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: