Der Himmel hängt grau über der Lausitz, er verschluckt die Wolken aus Wasserdampf, die aus den Kühltürmen aufsteigen. Bunt sind an diesem Mittwochmorgen nur die orangenen Westen, die sich die Auszubildenden übergestreift haben. Jetzt hocken sie entlang der Straße zum Kraftwerk Schwarze Pumpe und warten auf einen Mann, der ihre Zukunft verändern könnte. "Nicht auf unserem Rücken!", steht auf den Transparenten. Nicht die letzte Generation demonstriere hier, sondern die nächste.
Energiepolitik:Robert Habeck, der rastlose Architekt
Lesezeit: 4 min
Wirtschaftsminister Robert Habeck wirbt bei einem Besuch in der Lausitz für das, was nach der Braunkohle kommen soll: jede Menge erneuerbare Energie.
(Foto: Patrick Pleul/dpa)Bis 2030 wollen die Grünen die Braunkohle hinter sich lassen, auch in der Lausitz. Doch dort ist das umstritten. Beim Besuch will der Wirtschaftsminister daher lieber über etwas anderes reden.
Von Michael Bauchmüller, Schwarze Pumpe
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt