HeizungsförderungKommt da noch ein Boom?

Lesezeit: 4 Min.

Eigentlich nur eine Heizung, in Deutschland aber ein Politikum: die Wärmepumpe
Eigentlich nur eine Heizung, in Deutschland aber ein Politikum: die Wärmepumpe (Foto: Laura Ludwig/dpa)

Die Bundesregierung will das Heizungsgesetz abschaffen, die Wirtschaftsministerin redet vom „Zwang zur Wärmepumpe“. Trotzdem wollen mehr Eigentümer weg von der Gasheizung. Und hoffen auf Förderung.

Von Michael Bauchmüller und Nakissa Salavati

Eine Gasheizung hat ein langes Leben. 20 bis 30 Jahre hält sie ungefähr durch, lang genug, um weit bis 2045 Erdgas zu verbrennen – das Jahr, in dem Deutschland klimaneutral sein soll. Auch deswegen drängte der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck einst auf Tempo, auf eine schnelle Wärmewende. Nur: Die alte Regierung ist abgewählt, und die neue hat es offenbar nicht so eilig. Denn so klar, wie sich Friedrich Merz (CDU) vor der Wahl gegen das Heizungsgesetz ausgesprochen und die Wärmepumpenförderung infrage gestellt hatte, so unklar ist nun die Haltung des neuen Bundeskanzlers zur Frage, wie es mit der Wärmewende weitergehen soll.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

  • Medizin, Gesundheit & Soziales
  • Tech. Entwicklung & Konstruktion
  • Consulting & Beratung
  • Marketing, PR & Werbung
  • Fahrzeugbau & Zulieferer
  • IT/TK Softwareentwicklung
  • Tech. Management & Projektplanung
  • Vertrieb, Verkauf & Handel
  • Forschung & Entwicklung
Jetzt entdecken

Gutscheine: