Teures Gas, Rekordhoch beim Strompreis, Kostenanstieg bei Heizöl und Pellets - die Energiepreise waren das bestimmende Thema im vergangenen Jahr. Und sie werden es wohl auch im neuen Jahr sein. Geht es allerdings nach dem Willen der Bundesregierung, dann soll 2023 vor allem ein Jahr der Entlastung bei der Energie werden: Preisbremsen für Gas, Wärme und Strom sollen die hohen Kosten für die Bürger abmildern. Die SZ gibt einen Überblick über die geplanten Regelungen und erklärt, was sich sonst noch für Verbraucher beim Thema Energie ändert.
Jahreswechsel:Energie: Das kommt im neuen Jahr auf Verbraucher zu
Lesezeit: 4 min
Bei kalter Luft weithin zu sehen: Wasserdampf des Kohlekraftwerks Niederaußem des Stromkonzerns RWE.
(Foto: Christoph Hardt/Imago/Panama Pictures)Preisbremsen bei Gas, Fernwärme und Strom sollen die Bürger 2023 entlasten. Wie das genau funktioniert, wie viel Geld es bringt - und was sich sonst noch in diesem Jahr bei der Energie ändert.
Von Andreas Jalsovec
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Russland
"Frieden und Frieden und Frieden"
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Tantra
"Es geht darum, die Schranke des Tabus zu durchbrechen"