Gut, man könnte sagen, Solingen ist eben ein Ausreißer. Dort gibt es praktisch gar keine Möglichkeit, ein Elektroauto aufzutanken. Eine öffentliche Ladesäule pro 52 909 Einwohner. An einer Hand allein sind an diesem Ort die Steckdosen abzählbar. Vorbereitet für die Mobilität von Morgen ist diese Stadt noch nicht. Aber Solingen ist kein Ausreißer, sondern das Schlusslicht eines müden Felds. Auch im Rest der Republik ist die Ladeinfrastruktur für Elektroautos miserabel, wie eine Analyse des Car-Instituts an der Universität Duisburg-Essen zeigt, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt: Die Forscher haben in den 50 größten deutschen Städten insgesamt nur 1897 öffentliche Ladesäulen gefunden.
"Großstädte hierzulande sind mangelhaft vorbereitet auf die Mobilitätswende", sagt Institutsleiter Ferdinand Dudenhöffer. Am besten steht noch Stuttgart da, die Heimat von Bosch, Daimler und Porsche. Dort gibt es 180 öffentliche Ladestationen, die vor allem der landeseigene Energieversorger EnBW betreibt.
In München, Nürnberg und Augsburg stehen nur insgesamt 164 Ladesäulen
Wie unzureichend das Autoland Deutschland für alternative Antriebe gerüstet ist, zeigt sich im Vergleich mit dem Ausland. In Amsterdam kommt eine Ladesäule auf 650 Einwohner. In dieser Stadt alleine stehen 1300 Ladepunkte zur Verfügung. Die Duisburger Forscher haben die Angaben der sechs wichtigsten Ladesäulen-Datenbanken des Landes verarbeitet - denn eine offizielle Tankstellenübersicht gibt es nicht.
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) sah sich offensichtlich außerstande, solch eine Pflichtübung zu erledigen. Vielleicht auch, weil ausgerechnet das Heimatbundesland, das sich so gern als innovative Zukunftsregion preist, besonders stromlos ist: Bayern mit den Großstädten München, Nürnberg, Augsburg ist kaum besser als die ostdeutschen Länder oder Schleswig-Holstein ausgestattet: Nur 164 öffentliche Ladesäulen stehen insgesamt in den drei Städten. "Für E-Auto-Fahrer ist Deutschland eine Wüste, die sie in extremen Gebieten meiden sollten", sagt Dudenhöffer.
"Deutsche Politik und Automobilindustrie haben die Elektromobilität verschlafen"
Der oberste E-Auto-Lobbyist Kurt Sigl, Präsident des Bundesverbands der E-Mobilität, schimpft: "Die deutsche Politik und die Automobilindustrie haben die Elektromobilität verschlafen." Man kennt die Klagen und den Zusammenhang mit dem noch geringen E-Auto-Absatz: Da es nur wenige Ladesäulen gibt, verkaufen sich die Wagen noch schlecht. Und weil es so wenige E-Wagen gibt, lohnt der Betrieb von Ladesäulen nicht.
Aber mittlerweile steht fest: Es werden immer mehr Batterieautos auf die Straßen kommen. Mehr als Hundert verschiedene Modelle hat die Industrie für die kommenden fünf Jahre angekündigt. Das Angebot steigt, und die Rahmenbedingungen werden den Wandel befördern: Fahrverbote in Großstädten und vielleicht irgendwann auch eine Pflichtquote für alternative Antriebe, die in der EU-Kommission in diesen Wochen diskutiert wird - auch wenn Brüssel zunächst einmal davon absehen will.
Um den Anschluss nicht zu verpassen, im Wortsinne, muss Deutschland aber nachsitzen und besser werden. Die Kommunen, die Autoindustrie, die Bundesregierung. Zwar gibt es seit dem Jahr 2009 einen "Nationalen Entwicklungsplan E-Mobilität", aber der sei von der Industrie "schlicht ignoriert" worden, sagt E-Auto-Mann Sigl.