Elektromobilität:Deutlich mehr Ladestationen für E-Autos

Umbruch in Autobranche - Spitzentreffen im Kanzleramt

Besitzer von Elektroautos können an deutlich mehr Stationen tanken.

(Foto: Daniel Bockwoldt/dpa)
  • Die Zahl der öffentlich zugänglichen Ladesäulen wuchs im vergangenen Jahr um 50 Prozent im Vergleich zu 2018.
  • München führt Rangliste der deutschen Städte mit den meisten Ladestationen an, dicht gefolgt von Hamburg.
  • Die Strombranche kündigt Tausende neue Schnellladestationen an, die in diesem Jahr gebaut werden sollen.

Von Markus Balser, Berlin

Zugeparkte Ladesäulen in Großstädten und lange Wege, um auf dem Land an Strom zu kommen: Besitzer von E-Autos klagen in Deutschland immer wieder über massive Alltagsprobleme. Doch immerhin in einem Punkt gibt es Fortschritte. Neue Zahlen des Branchenverbands BDEW, die der Süddeutschen Zeitung vorliegen, zeigen: E-Auto-Besitzer können in vielen Teilen Deutschlands immer mehr öffentliche Ladestationen nutzen.

Nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft gibt es bundesweit inzwischen rund 24 000 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte, die im Ladesäulenregister des Verbands erfasst sind. Das sind 8 000 mehr als im Vorjahr. Rund15 Prozent davon sind Schnellladestationen. Theoretisch kommen damit bei 220 000 Elektro- und Plug-in-Hybridautos in Deutschland neun Autos auf jede Station. Drei Viertel der Ladepunkte werden von Energieunternehmen errichtet.

Für die aktuelle Flotte von E-Autos gibt es damit theoretisch genügend Lademöglichkeiten, zumal die meisten Autos an privaten Stationen aufgetankt werden, die die Statistik nicht erfasst, zum Beispiel in der heimischen Garage. Die Quote ist damit sogar besser, als es Experten empfehlen: Die Nationale Plattform Elektromobilität (NPE), ein unabhängiges Gremium, empfiehlt etwa 12,5 Autos je Station, die EU-Kommission eine Quote von zehn zu eins.

Allerdings ist nicht nur die reine Anzahl, sondern auch die Verteilung wichtig. Einige deutsche Städte sind besonders gut ausgestattet, andere eher schlecht. Auf dem Land gibt es weiter ein großes Defizit. Zudem ist die Infrastruktur so noch nicht für den erhofften Ausbau der E-Mobilität gerüstet: Die Bundesregierung erwartet, dass die Zahl der E-Autos bereits bis 2022 auf eine Million steigt, bis 2030 gar auf 10 Millionen. Dann soll es auch eine Million Ladepunkte geben.

Am leichtesten wird es Fahrern von E-Autos in München gemacht. Die Stadt zog an Hamburg vorbei und führt nun das Städteranking mit 1 103 öffentlich zugänglichen Ladepunkten an. Für die Hansestadt sind 1 070 und für Berlin 974 Ladepunkte gemeldet. Mit deutlichem Abstand folgen Stuttgart (405), Düsseldorf (225) und Leipzig (215). Auch beim Bundesländervergleich führt Bayern: Dort stieg die Zahl der Ladepunkte 2019 von gut 3600 auf fast 5 700, gefolgt von Baden-Württemberg (4 100), Nordrhein-Westfalen (3 900), Niedersachsen (1 900) und Hessen (1 700).

4000 weitere Schnellladestationen bis Ende des Jahres

Die Branche reagiert mit der Bilanz auch auf den wachsenden Druck der Bundesregierung, mehr für den Ausbau der Infrastruktur zu tun. Die Regierung hatte bereits bei einem Autogipfel im Herbst von der Wirtschaft mehr Engagement gefordert. Damit Deutschland auch weiterhin führende Automobilnation bleibe, müssten Politik und Industrie gemeinsam an der schnellen Verbreitung von Elektrofahrzeugen arbeiten, hieß es Ende 2019. Wo die nötige Versorgung mit Lademöglichkeiten nicht erfolge, "würden auch ordnungsrechtliche Maßnahmen erwogen. Der Aufbau von Ladeinfrastruktur muss langfristig eine Aufgabe der Wirtschaft sein", macht der Bund klar.

Die Energiebranche kündigt nun Tausende neue Schnelllademöglichkeiten an, 4 000 weitere bis Ende des Jahres. Wie allerdings die hohen Ziele der Bundesregierung bis Ende des Jahrzehnts erreicht werden sollen, ist weitgehend unklar. Einem Masterplan Ladeinfrastruktur des Bundes zufolge hatte sich die Autobranche im Herbst selbst dazu verpflichtet, mindestens 15 000 Ladepunkte auf ihren Betriebsgeländen und dem angeschlossenen Handel zu errichten. Darüber hinaus werde bis 2030 die Errichtung von 100 000 weiteren Ladepunkten angestrebt. Auch die bundesweit 14 500 Tankstellen will die Bundesregierung in Deutschland dazu verpflichten, Lademöglichkeiten anzubieten - angetrieben durch neue Auflagen.

Zur SZ-Startseite
Audi e-tron

Langstrecke mit dem E-tron
:Mit dem Elektro-Audi in der Ladewüste

Tausend Kilometer im Audi E-tron zeigen: Die Elektromobilität auf Langstrecken ist oft Glückssache - wenn man keinen Tesla hat. Im Notfall hilft nur die Telefon-Hotline.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: