Autoindustrie:Soll man sich in diesem Jahr ein E-Auto kaufen?

Lesezeit: 4 Min.

2024 war kein gutes Jahr für Elektroautos in Deutschland. Die Situation könnte sich nun aber bessern – Gründe dafür gäbe es einige. (Foto: Daniel Ingold/Westend61/IMAGO)

Die Bilanz von 2024 zeigt: Die meisten Autokäufer in Deutschland wollen gar kein E-Auto. Allerdings spricht einiges dafür, dass sich das in diesem Jahr ändert. Es könnte sich allerdings lohnen, mit einem Kauf noch ein paar Monate zu warten.

Von Christina Kunkel

Schaut man nur auf Deutschland, dann war das Jahr 2024 ein Jahr zum Vergessen für die E-Mobilität. Ohne Kaufprämien ging es rapide bergab mit den Neuzulassungen bei den Elektroautos. Zum Jahresende stand ein Minus von 27 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das einst von der Regierung ausgegebene Ziel, bis 2030 15 Millionen Batteriefahrzeuge auf deutschen Straßen zu haben, erscheint immer mehr wie eine Utopie. In anderen Ländern sieht der Trend ganz anders aus. In China etwa, wo der Markt für E-Autos weiter stark wächst. Und auch in Gesamteuropa gab es vergangenes Jahr immerhin ein kleines Plus von 0,8 Prozent.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: