Hätte Elon Musk nicht all die famosen Firmen gegründet, mit denen er so gern die Welt verändern würde, wäre er vermutlich Anheizer geworden. Anheizer, das sind jene Menschen, die vor Beginn einer Fernsehshow das Studio-Publikum in Fahrt bringen. Und tatsächlich, aufs Anheizen versteht sich der 46-Jährige, wenn auch eher in schriftlicher Form: Der Elektro-Lastwagen von Tesla "wird Euch das Gehirn aus dem Schädel und in eine andere Dimension pusten", schrieb der Chef des kalifornischen Autokonzerns kurz vor der Präsentation auf Twitter. "Er kann sich in einen Roboter verwandeln, Außerirdische bekämpfen und macht einen höllisch guten Milchkaffee."
Die Stimmungsmache und die kleinen Scherze sind wohl notwendig, denn als am Freitagmorgen deutscher Zeit endlich zwei Lkws in den Hangar am luxuriösen Jet-Center-Privatflughafen in Hawthorne südlich von Los Angeles einbiegen, spenden die Tesla-Mitarbeiter zwar artig Beifall, der ganz große Wow-Effekt aber bleibt aus.
Der Fahrer sitzt im Tesla-Truck in der Mitte
Der größere der beiden Sattelschlepper ist vollständig in Silber lackiert, die Frontpartie der Zugmaschine mit ihren fließenden, auf optimale Aerodynamik getrimmten Linien hat eher die weichen Züge eines Sportwagens als die eines Arbeitsgeräts. Die getönte Frontscheibe geht nahtlos in die beiden Seitenfenster über und erinnert damit an das Visier eines Motorradhelms. Der auffälligste Unterschied zu einem herkömmlichen Lkw aber ist, dass der Fahrer nicht links am Rand, sondern in der Mitte der Kabine sitzt. Zwei schick gestylte Computerbildschirme auf beiden Seiten des Lenkrads ersetzen das Armaturenbrett und geben Auskunft über alle Fahrdaten.
-
Der Fahrer sitzt im Elektro-Sattelschlepper von Tesla nicht mehr am linken Rand der Führerkabine, sondern in der Mitte. Um ihn herum: Computerbildschirme.
Bild: dpa -
Er soll auch mit voller Ladung von 40 Tonnen eine Reichweite von rund 800 Kilometern erreichen, sagte Musk. Die Produktion werde im Jahr 2019 beginnen.
Bild: REUTERS -
Auch ein größeres Lastwagen-Modell ist bei Tesla in Arbeit.
Bild: REUTERS -
Die Computersteuerung der Trucks soll Energieverbrauch und Kosten ebenfalls reduzieren. Damit könnten laut Musk beispielsweise auf der Straße mehrere Tesla-Trucks dicht hintereinander im Windschatten des Voranfahrenden über Amerikas Highways fahren.
Bild: REUTERS
- Wird geladen ...
Rein optisch kann sich der Tesla Semi sicher sehen lassen, doch ob er auch ein kommerzieller Erfolg oder gar die Welt verändern wird, steht in den Sternen. Das Lastwagengeschäft ist ein völlig anderes als das Auto-Business, wo Tesla bisher zu Hause war und Hunderttausende Besserverdiener nur darauf warten, einen Haufen Geld für ein als cool geltendes E-Auto auszugeben.
Spediteure dagegen interessieren sich weder für das Design, noch für den Coolness-Faktor eines Gefährts. Sie werden allein danach fragen, um wie viel teurer der Elektro-Lkw beim Kauf sein wird als ein herkömmlicher Diesel-Sattelzug, wie hoch die Betriebskosten sind und wo die Fahrer, bitteschön, die Batterie aufladen sollen.
800 Kilometer Reichweite pro Akkuladung, Aufladen in einer Pinkelpause
Musk - schwarzer Pulli, Jeans und braune Jacke - weiß das natürlich und deshalb verzichtet er bei seiner Präsentation weitgehend auf das sonst übliche Licht-, Film- und Musikspektakel und rattert stattdessen Daten herunter. Von null auf knapp 100 Stundenkilometer in fünf, voll beladen in 15 Sekunden, schwärmt er, der lahme Diesel, so klingt es, ist noch gar nicht in Los Angeles losgefahren, da steht der Tesla schon vor den Toren von San Francisco. Für umgerechnet rund 800 Kilometer soll der Strom reichen, den die Batterien an Bord speichern können, und, noch besser, das Wiederaufladen an einem solarbetriebenen Super-Ladegerät lässt sich in einer längeren Pinkelpause erledigen - sagt jedenfalls Musk. Sollten sich diese Werte im Alltag bestätigen, stünde die Konkurrenz tatsächlich vor einem Problem.
Das schlagende Argument aber sind für den Tesla-Chef die Betriebskosten, die Musk zufolge um bis zu 20 Prozent unter denen eines Diesel-Lkws liegen. Dazu tragen auch Kleinigkeiten bei: Die Bremsbeläge etwa müssen während der garantierten Mindestlaufleistung des Lkws von 1,6 Millionen Kilometern angeblich nie gewechselt werden, die Frontscheibe, ein kostenträchtiger Schwachpunkt bei Lastwagen, soll immun gegen Risse sein. Lasse man mehrere Tesla Semis computergesteuert im geringen Abstand hintereinander her fahren, so Musk, sänken die Kosten durch den geringeren Luftwiderstand weiter - so weit, dass es "wirtschaftlicher Selbstmord" wäre, nicht auf Tesla umzusteigen.