Einkaufsstraße Champs-Elysées:Boulevard banal

Paris will verhindern, dass die Champs-Elysées ihren Charakter verlieren - und lässt H&M dort keine Filiale eröffnen.

Michael Kläsgen

Es geht um das Haus Nummer 90 auf den Champs-Elysées, einen Betonklotz, der einer Bienenwabe gleicht. Ganz oben steht in Riesenlettern quer über das Gebäude "National Bank of Kuwait" geschrieben, darunter sind die Schatten der abmontierten Buchstaben eines anderen Mieters zu lesen: Club Méditerranée. Das Erdgeschoss steht leer. Zuletzt war dort das staatliche ägyptische Reisebüro untergebracht. Jetzt möchte die schwedische Modekette Hennes & Mauritz, bekannt unter der Abkürzung H&M, dort einziehen.

Einkaufsstraße Champs-Elysées: Oh, oh Champs Elysées: Die Stadtoberen fürchten um den Ruf der Prachtstraße. Der hat sowieso schon sehr gelitten.

Oh, oh Champs Elysées: Die Stadtoberen fürchten um den Ruf der Prachtstraße. Der hat sowieso schon sehr gelitten.

(Foto: Foto: AFP)

H&M will viel Geld in das Gebäude stecken und die Fassade für 50 Millionen Euro vom Star-Architekten Jean Nouvel renovieren lassen. Die Filiale an der wichtigsten Einkaufsstraße von Paris soll ein Schmuckstück werden. Trotzdem verweigert die Stadt Paris dem Konzern die Genehmigung. Die Stadtoberen fürchten, die Champs-Elysées könnten ihren Ruf als "schönste Avenue der Welt" verlieren, ihren Charakter, wenn sich dort noch eine Allerweltskette niederlässt, noch dazu ein Filialist. Die Champs, die einst unter Maria von Medici entworfen wurden, könnten dasselbe Schicksal erleiden wie viele andere Einkaufsstraßen der Welt, wie die Fifth Avenue in New York, die Berliner Friedrichstraße oder die Londoner Oxford Street.

Kampf um das Kulturerbe der Allee

Seit einem Jahr bekriegen sich die Modemarke und die rot-grüne Stadtverwaltung deswegen vor Gericht. Erst gewann Hennes & Mauritz. Der Modekonzern kippte das Veto der Stadtoberen. Nun zieht Paris vor das höchste Gericht. An vorderster Front kämpft Vizebürgermeisterin Lyne Cohen-Solal um das Kulturerbe der Allee. "Dass es H&M trifft, ist nur Zufall", sagt die 61-jährige für Handel zuständige Sozialistin. Die ehemalige Wirtschaftsjournalistin rechnet vor, dass inzwischen fast jedes dritte Geschäft auf der Flaniermeile zwischen den Metrostationen Charles-de-Gaulle Etoile und Franklin D. Roosevelt ein Bekleidungsladen ist, betrieben meist von Modeketten. 102 von 332 Geschäften zählten die Berater von Clipperton Dévelopement. Cohen-Solal sagt, damit sei "die absolute Obergrenze" erreicht.

Die Sozialistin hatte die Studie selber in Auftrag gegeben, doch das Papier mobilisierte auch Politiker anderer Parteien. Denn es geht um ein Aushängeschild des Landes - und damit auch um eine Frage des Nationalgefühls: "Können wir riskieren, den Prachtboulevard zu einer Oxford Street wie in London verkommen zu lassen?" François Lebel, der konservative Bürgermeister des achten Arrondissements, in dem die zehnspurige Straße liegt, klagt ebenfalls über den globalen Trend zum Einheitskommerz, der nun auch in Paris zu beobachten ist: "Unsere größte Sorge ist, dass die Champs-Elysées zu einer Einkaufsstraße verkommen, auf der man die gleichen Geschäfte wie in London oder Los Angeles findet."

Wer sich auf dem Boulevard ansiedeln darf, war schon immer ein in Paris heiß diskutiertes Thema. Als McDonald's ein Schnellrestaurant eröffnen wollte und Virgin ein Musikkaufhaus, hagelte es Kritik. Bei H&M kommt nun noch der Kommunalwahlkampf hinzu. Die Kandidaten überbieten sich mit Vorschlägen für die Champs. Oberbürgermeister Bertrand Delanoë erklärte, er werde auf der Meile nur noch Läden dulden, die "eine echte Besonderheit" hätten. Die Straße müsse wieder zu einem "Symbol für Pariser Lebensart in aller Welt" werden.

Ramschketten und eine stinkende Toilette

Es dürfte ein beschwerlicher Weg dorthin werden. In der Galerie im Haus Nummer 90, in das auch H&M einziehen will, wimmelt es schon jetzt von Billigläden, Ramschketten, und auch das zweite McDonald's-Restaurant befindet sich dort. Herrenanzüge erhält man im Untergeschoss für 100 Euro, in einem Laden zwischen beschmierten Betonwänden und einer stinkenden öffentlichen Toilette. Wer nicht gerade bei Louis Vuitton einkauft oder bei Fouquet's speist, trifft also längst auf jene Shopping-Welt, die man auch aus anderen Metropolen in Europa oder Amerika kennt.

Globale MonokulturEinheimische meiden deshalb die Straße mit dem großen Namen: "Ich gehe dort nicht mehr hin", sagt eine Studentin, "meine Freunde auch nicht, höchstens am Wochenende mal in eine Disco in der Nähe." Warum? "Weil alles voller Touristen ist und Leuten aus der Banlieue. Außerdem findet man die meisten Geschäfte auch anderswo. Und die Bars und Restaurants sind ohnehin viel zu teuer."

Nicht nur H&M verkauft seine Kleidungsstücke in Paris schon in etlichen anderen Filialen, sondern auch Zara, Gap, Nike, Adidas und die anderen Ketten, die den Sprung auf die Avenue geschafft haben. Auf den Champs-Elysées sind ihre Läden etwas größer und pompöser, aber das Angebot ist das gleiche wie in jeder anderen Stadt der Welt. Genau diese globale Monokultur ist es, die den Stadtoberen missfällt. Das kommerzielle Einerlei habe den schleichenden Tod des Prachtboulevards zur Folge, sagt Cohen-Solal. Es mache die Avenue austauschbar.

Boulevard banal

"Die Textil-Multis müssen einsehen, dass sie die Avenue mit ihren Geschäften banalisieren und dass sie mit dieser Banalisierung am Ast, auf dem sie sitzen, sägen", warnt sie. Die großen Ketten können sich, anders als die meisten anderen, die Mieten von mehr als 10000 Euro auf der nördlichen Seite der Straße leisten, auf der Sonnenseite. Sie trügen aber gleichzeitig dazu bei, die Exklusivität kaputtzumachen, sagt Cohen-Solal. Am Ende schädigten sich die Filialisten dadurch selber. Denn die zahlungskräftige Kundschaft bleibe aus.

Kriminelle und Prostituierte auf dem Boulevard

Mit diesen Argumenten hat die Vizebürgermeisterin die alteingesessenen Einzelhändler und die Zulassungskommission des Departements auf ihre Seite gezogen. "Das Wichtigste aber ist'', sagt der Chef der Beratungsgesellschaft Clipperton, Philippe Vincent, "dass jetzt auch die großen Textil-Einzelhändler mitziehen." Als Mitglieder der Interessengemeinschaft Champs-Elysées müssten sie am Ruf der Straße interessiert sein. "Es ist doch klar: Wenn die Avenue ihren symbolischen Charakter verliert, verliert sie auch ihre Attraktivität", sagt Vincent. Noch stehe die Straße für etwas anderes als Shopping.

Aber wie lange noch? Der Mythos verblasst. Immer häufiger ist zu lesen, dass sich Kriminelle auf dem Boulevard herumtreiben und Prostituierte ihre Dienste anbieten. Und in den Seitenstraßen sieht man mehr Polizisten als früher. All das kratzt am Image. Der Abgesang auf die Avenue wurde schon oft angestimmt. Neu ist diesmal, dass sich die unschönen Bilder auf wenigen Quadratmetern rund um das Haus Nummer 90 verdichten. Direkt neben dem Betonklotz, im Haus Nummer 92, lag mal das Kino UGC Triomphe. Es machte vergangenen Juni dicht, wie so viele Premierenkinos zuvor. Seither steht es leer.

Gegenüber auf der anderen Straßenseite schloss zum 31. Dezember die letzte Apotheke der Avenue. Und zwar "definitiv", wie auf dem kaum leserlichen Zettel an der Glastür gekritzelt steht. Im Innern baumeln Kabel aus der aufgerissenen Wand. Es sieht nicht nach einem Auszug in Frieden aus. Ludovic Aissy arbeitete hier 30 Jahre. Er war der Leiter der "Pharmazie Lincoln". Gegen die Erhöhung der Miete auf 10.500 Euro hat er noch erfolgreich geklagt. Doch dann kündigten ihm die Vermieter. "Es ist vorbei für die kleinen Geschäfte auf den Champs", klagt er. "Sie wollen uns nicht mehr. Die Avenue ist nur noch für die großen globalen Marken da".

Die Politik hat wenig Mittel

Auch die Post nebenan muss dieses Jahr wegen der hohen Miete weichen. Der Vertrag ist bereits ausgelaufen. Statt 15000 Euro verlangt die Hausverwaltung nun 108000 Euro Miete pro Monat. "Von wem werden Post und Apotheke ersetzt?", fragt Bürgermeister François Lebel und antwortet: "Von den großen Ketten, auch wenn das keinen Sinn hat. Denn die findet man ja auch überall sonst."

Dagegen kann die Politik letztlich nicht allzu viel ausrichten. Seit Ende des vorigen Jahres verfügt die Stadt zwar über ein Vorkaufsrecht; sie hat zudem das Recht, Pachtverträge zu übernehmen. Aber die Immobilienpreise sind so hoch, dass sie diese Rechte nur im Ausnahmefall anwenden kann - bei Häusern, die die Stadt für besonders schützenswert erachtet.

Die Stadtverwaltung kann Gebäude auch unter Denkmalschutz stellen. So rettete sie 1988 das Restaurant Fouquet's, in dem Präsident Nicolas Sarkozy seinen Wahlsieg feierte, vor der Pleite. Die Option kommt für Haus Nummer 90 aber nicht in Frage. Es bleibt also das Vetorecht für Läden mit mehr als 300 Quadratmeter Fläche. H&M geht aber weiter davon aus, 2009 sein Flaggschiff auf den Champs-Elysées zu eröffnen. Auch Modemacher Hugo Boss musste einst 16 Monate lang Überzeugungsarbeit leisten, ehe er sein Geschäft aufmachen durfte. Die Mühen sind bei Boss inzwischen in Vergessenheit geraten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: