ElektromobilitätIst Social Leasing die Lösung?

Lesezeit: 3 Min.

Besser laden als tanken: Die Regierung will die E-Mobilität fördern.
Besser laden als tanken: Die Regierung will die E-Mobilität fördern. (Foto: Matthias Balk/picture alliance / dpa)

Union und SPD wollen E-Autos in die Breite bringen. Ein Leasing-Modell nach französischem Vorbild könnte dabei helfen, zeigt eine Studie – und mehrere Probleme auf einen Schlag lösen.

Von Vivien Timmler, Berlin

Die Zahl 15 Millionen ist verschwunden. So viele Elektroautos wollte die Ampel bis 2030 auf die deutschen Straßen bringen, nachzulesen im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP. Prognosen deuten jedoch darauf hin, dass das nicht klappen dürfte. Und so haben Union und SPD lieber keine Zahl in ihrem neuen Koalitionsvertrag verankert, an der sie in vier Jahren gemessen werden könnten. Sie bekennen sich aber zu dem Ziel, die Nachfrage nach E-Autos anzukurbeln, allein schon um den Automobilstandort zu stützen – und um Elektroautos hierzulande endlich in die Breite zu bringen.

Zur SZ-Startseite

Koalitionsvertrag
:Was die schwarz-roten Pläne für die Verbraucher bedeuten

Elterngeld, Pendlerpauschale, „Altersvorsorgedepot“: Union und SPD wollen die Bürger an vielen Stellen mehr unterstützen oder entlasten. Wie viel das am Ende bringt und wer von den Vorhaben profitiert.

SZ PlusVon Vivien Timmler und Roland Preuß

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: