Erstmals springt der US-Börsenindex Dow Jones, in dem 30 große US-Unternehmen vertreten sind, über die Marke von 40 000 Punkten. S&P 500 und der Index der Technologiebörse Nasdaq notierten jeweils knapp im Plus bei 5313 und 16 762 Punkten.
Hoffnungen auf eine Zinswende nach der Veröffentlichung des US-Inflationsberichts im April 2024 und eine gesunkene Inflationsrate in den USA hatten die drei Indizes zu neuen Rekordzahlen beflügelt. Der US-Leitindex schaffte es nach verhaltenem Start mit bis zu 0,2 Prozent ins Plus und konnte dabei kurz die nächste Tausendermarke einholen, um die er zuletzt dann pendelte.
Die Rekordrally an den US-Börsen setzte sich damit fort. Auch an der technologielastigen Nasdaq-Börse reichten moderate Gewinne im Nasdaq 100 Index für Bestmarken. Laut dem Börsenbriefautor Hans Bernecker war dies am Donnerstag ein wichtiger Eckwert für Anleger, genauso wie die 19 000-Punkte-Marke im Dax, der der deutsche Leitindex aber zunächst nicht näher kommen konnte. Auslöser des Rekordtrends sei nicht nur die Aussicht auf Zinssenkungen in den USA, sondern auch Entwicklungen bei der künstlichen Intelligenz, die die Unternehmensgewinne in die Höhe treibt. Die 40 000-Marke zu übertreffen, ist laut Bernecker notwendig, damit "neues Momentum" entstehen könne.
"Das Durchbrechen der 40.000er-Marke ist ein großer psychologischer Schub für die Börsianer, da runde Zahlen in den Herzen und Köpfen der Menschen eine besondere Bedeutung haben", sagte Chris Zaccarelli, Chefanleger bei Independent Advisor. Dabei sei es gut möglich, dass sich die Rally fortsetzt: "Es gibt gerade viele Optimisten am Markt. Die Investoren zeigen sich etwas überschwänglich, wie man es bei den Meme-Aktien gesehen hat, blenden schlechte Nachrichten wie die über nachlassende Einzelhandelsumsätze aus und konzentrieren sich auf gute Nachrichten wie den leichten Rückgang der US-Inflation."
Bereits die post-pandemische Zeit hatte den US-Leitindex bis 2021 beflügelt und die Marke auf 35 000 Punkte angehoben. Doch die guten Zeiten hielten nicht lange an, wie die CNBC schreibt. Ein Bärenmarkt ließ den Dow bis auf 28 660,51 Punkte fallen, bevor die nächste Erholung kam. Seit diesem Tiefstand habe der Dow um 40 Prozent zugelegt.