Girokonten:Zugreifen, wo es geht

Lesezeit: 4 min

Banken und Sparkassen verlangen fürs Girokonto immer mehr Geld. Oft kommt es zu versteckten Preiserhöhungen - und weiteren bösen Überraschungen.

Von Thomas Öchsner

Die Deutschen sind fleißige Sparer, gerade auch in der Corona-Krise. Im vergangenen Jahr dürften die privaten Haushalte im Durchschnitt 16 bis 17 von 100 verfügbaren Euro zur Seite gelegt haben, wie Berechnungen der DZ Bank und des Bundesverbands der Volks- und Raiffeisenbanken ergaben. Dies wohl auch, weil es nicht so viele Gelegenheiten gab, einzukaufen oder in den Urlaub zu fahren. Noch nie war die Sparquote so hoch. Sparen heißt in diesem Fall aber nicht anlegen. Das Geld sei "größtenteils einfach auf den Girokonten stehen" geblieben und "nicht angelegt" worden, schreibt der DZ-Bank-Ökonom Michael Stappel.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Two female swimmers comparing muscles in pool; Neid
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Zur SZ-Startseite