Man stelle sich vor, ein junges Unternehmen produziert seit Monaten Schlagzeilen, weil seine Beschäftigten mit Streiks und Blockaden auf ihre miesen Arbeitsbedingungen aufmerksam machen. Anstatt ihnen entgegenzukommen, schmeißt die Geschäftsführung die Mitarbeiter aber einfach raus. Obendrein ist das Unternehmen weiter von der Gewinnzone entfernt als ein Hürdenläufer, der über die ersten drei Hindernisse fällt.
Plattformökonomie:Die Macht der Tech-Konzerne brechen
Lesezeit: 6 min
Proteste gegen Gorillas vor dem Hauptsitz in Berlin: Der Lieferdienst steht wegen der Arbeitsbedingungen immer wieder stark in der Kritik.
(Foto: Carsten Koall/Getty)Amazon, Airbnb und Gorillas machen das Leben leichter. Doch diese Dienste sind gefährlich: Die Plattformökonomie droht außer Kontrolle zu geraten. Wie die Politik den Wettbewerb, die Kunden und die Arbeiter jetzt schützen muss.
Essay von Simon Groß
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Wie man im Alter geistig fit bleibt
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"
Psychologie
"Eine akkurate Selbsteinschätzung dient unserem Wohlbefinden"
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Anorexie
Sie wollte leben, aber nicht essen