Zahlungsverkehr:Souveränität nach der Trump-Wahl: Braucht es jetzt den digitalen Euro?

Lesezeit: 3 Min.

(Foto: Collage: sted/SZ, Fotos: imago)

Die Europäische Zentralbank arbeitet an einem digitalen Euro – auch um die Abhängigkeit von US-Firmen zu lösen. Gerade jetzt scheint das Vorhaben dringender denn je. Was aber sagt die Finanzbranche dazu?

Von Meike Schreiber, Berlin

Dafür, dass die Mehrheit der Menschen in Deutschland noch nichts vom digitalen Euro gehört hat, erhitzt das Projekt bereits mächtig die Gemüter. In der Bankenstadt Frankfurt gab es sogar schon Demonstrationen gegen das Vorhaben. Vor allem in Querdenker-Kreisen fürchtet man, zum gläsernen Bürger zu werden und dass das Bargeld abgeschafft wird. Aber auch die Bankenbranche verfolgt das Vorhaben kritisch.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusExklusivBezahlverfahren
:Deutsche Banken geben Paydirekt auf

Als heimisches Angebot gegen die US-Konkurrenz von Paypal war das Bezahlverfahren Paydirekt vor fast zehn Jahren gestartet. Nachdem die deutschen Banken und Sparkassen hunderte Millionen Euro investiert haben, stampfen sie das Projekt nun ein.

Von Meike Schreiber, Nils Wischmeyer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: