Coronavirus:Dienstreisen - verzichtbar und umweltschädlich

Lesezeit: 2 min

Businesswoman at the airport looking out of window model released Symbolfoto property released PUBLI

Wie viele der mehr als 195 Millionen Geschäftsreisen deutscher Firmen im Jahr 2019 hätte man mit einer Videobesprechung ersetzen können?

(Foto: imago/Westend61)

2019 gaben deutsche Firmen so viel für Geschäftsreisen aus wie noch nie. Dann kam die Corona-Pandemie und setzte dem Jetten um die Welt ein vorläufiges Ende. Gut so.

Kommentar von Nakissa Salavati

Ihre Routine hat sie gleich verraten, noch vor Laptoptasche, Rollkoffer und Anzug. All jene, die zielstrebig zu ihren Gates liefen, sich nicht umschauen und keine Anzeigentafel studieren mussten. Geschäftsreisende, die sich in den Flughäfen von München, Berlin, Frankfurt so gut auskennen wie andere in der S-Bahn-Station. Diese Premiumpendler waren die wichtigen Mitarbeiter einer Firma, sie mussten vor Ort sein, weil es ohne ihre Präsenz nicht ging. Dachte man. Denn auch diese Regel gilt, wie so viele, seit der Pandemie nicht mehr. In dem Fall muss man sagen: zum Glück.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Joggen: Läufer schnürt die Laufschuhe zu
Effizienter Abnehmen
Die beste Uhrzeit für Sport
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Feministische Außenpolitik
Feminismus und Geschwafel
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Man Relaxing At Home Talking To Partner On Smartphone; onlinedating
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Zur SZ-Startseite