Produktentwickler von Lesson Nine bei der Arbeit.
Was machen Sie eigentlich?
Wir erfinden das Sprachenlernen neu. Klingt groß...
Ja...
Ist aber so. Wir haben mit Babbel eine App gebaut, die es Menschen erleichtert, Sprachen zu lernen. Auch denen, die keine besonders hohe Motivation haben.
Also für die meisten, irgendwie?
Vermutlich. Und die nicht so viel Zeit und Geld dafür zur Verfügung haben.
Das behaupten fast alle Anbieter von Sprachkursen!
Wir sind anders. Traditionelle Anbieter setzen zwar auf eine effiziente Methodik. Die haben wir auch. Aber wir haben ziemlich schnell festgestellt, dass die beste Methode allein nichts nützt. Bisher standen solche Kurse oft schnell im Regal. Da helfen sie niemandem.
Sprechen Sie aus persönlicher Erfahrung?
Ja. Wenn ich in ein deutsches Wohnzimmer komme, dann sehe ich doch, was jeder da stehen hat: CD-Roms, Bücher und so weiter. Mit Babbel entwickeln wir ein neuartiges Produkt. Das heißt nicht, dass da eine große Erfindung dahinter steckt. Wir nutzen aktuelle Methodik in Verbindung mit neuer Technologie. Wir bieten derzeit 14 Lernsprachen für sieben Referenzsprachen an.
Klingt ein wenig kompliziert!
Die Lernsprachen sind die Sprachen, die man mit Babbel lernen kann. Die Referenzsprache ist die Muttersprache des Lernenden, in dieser Sprache finden die Erklärungen statt. Ein Deutscher lernt anders Französisch als ein Italiener.
Wie denn?
Französisch und Italienisch sind romanische Sprachen, da gibt es viele Gemeinsamkeiten und Grundlagen, die ich nicht mehr erlernen muss. Ein Engländer dagegen muss das ganze Thema Gender - der, die, das - von Grund auf erlernen. Informelle Anreden sind im Englischen gar kein Thema, weil sich sowieso alle duzen, im Deutschen und Französischen ist das ein großes Thema. Darum wird jeder Sprachkurs auch spezifisch erstellt.
Wie viel Abonnenten haben Sie denn?
Das ist eine der Zahlen, die wir momentan nicht rausgeben können.
Sie meinen, nicht rausgeben wollen!
Wir sind ein junges Unternehmen in einem sich schnell entwickelten Markt, da muss man mit Zahlen vorsichtig sein.
Weil die Konkurrenten gucken?
Ja, die mögliche Konkurrenz, der Markt bildet sich ja erst.
Aber es gibt doch Konkurrenten wie Rosetta Stone, zum Beispiel!
Viele Menschen denken, dass das Sprachenlernen ein alter Markt ist. Dem ist nicht so. Zumindest der Online-Markt ist jung und da wollen wir die Standards setzen.
Aber die Idee, Sprachen online anzubieten, stammt nicht von Babbel!
Jein. Wir kommen alle aus dem Musikgeschäft. Ich war sechs Jahre lang Online-Chef in einer Firma für Musik-Software. Wir hatten uns eigentlich zusammengetan, um eine Software zu entwickeln, über die Bands online zusammenarbeiten können. Davon sind wir immer weiter weg gedriftet. Wir haben dann gedacht, eine Software, um online Instrumente zu lernen, sei viel spannender. Und dann haben wir mehr oder weniger zufällig entdeckt, dass es praktisch keine Software gibt, um online Sprachen zu lernen. Das hat uns selbst überrascht, dass es so was nicht gibt. Das Einzige, was wir gefunden haben, waren CD-Rom basierte Kurse. Die fanden wir unbefriedigend.
Weshalb?
Weil der Hersteller kann nicht verfolgen, welche Schwierigkeiten der Nutzer beim Lernen hat. Online kann ich das live verfolgen. Wir analysieren ständig das Verhalten unserer Nutzer. Welche Buttons finden sie nicht? Welche Tools nutzen sie nicht? Wo werden die Lektionen abgebrochen? Wo werden besonders viele Fehler gemacht? Das hilft uns, die Software ständig weiterzuentwickeln. Wir sind eine lernende Firma.
Eher unangenehm die Vorstellung, dass Babbel jeden Vokabelfehler registriert. Wissen Ihre Nutzer, wie viele Daten Sie sammeln?
Wir sammeln keine Nutzerdaten, sondern betrachten lediglich die Nutzung unserer App, also das Lernverhalten. Dabei schauen wir auch nicht auf den Einzelnen, sondern betrachten lediglich anonymisierte Cluster.
Wer sind Ihre Gesellschafter?
Die vier Gründer und vier Investoren, zwei aus der ersten und zwei aus der zweiten Finanzierungsrunde. Die Gründer halten immer noch die Mehrheit.
Wer sind die Investoren?
Im Sommer 2008 sind die Beteiligungsgesellschaft der Landesbank Berlin eingestiegen, IBB Beteiligungs Gesellschaft, und Kizoo. Im März 2013 bei der zweiten Runde waren Reed Elsevier Ventures und Nokia Growth Partners dabei. Insgesamt haben wir elf Millionen Dollar eingesammelt. Eine Million Dollar haben wir als Kredit aufgenommen.