Finanzindustrie:Deutsche Bank spricht unverbindlich mit Commerzbank über Fusion

FILE PHOTO: 28th Frankfurt European Banking Congress (EBC) takes place in Frankfurt

Kommen sich näher: Commerzbank-Chef Martin Zielke (links) und Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing (Mitte) mit EZB-Präsident Mario Draghi in Frankfurt.

(Foto: Ralph Orlowski/REUTERS)
  • Finanzkreisen zufolge will Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing zumindest informell mit Commerzbank-Chef Martin Zielke über eine Fusion oder Übernahme sprechen.
  • Seit Monaten spekuliert die Finanzwelt über einen baldigen Zusammenschluss der beiden Institute. Bisher hatte Sewing die Gerüchte als unwahr abgetan.
  • Der Schritt geschieht wohl auch auf Druck der Bundesregierung.

Von Meike Schreiber, Frankfurt

Wollen sie oder wollen sie nicht? Oder sind sie gar dazu gezwungen, weil es angeblich keinen anderen Ausweg aus der Misere gibt? Seit Monaten jedenfalls beschäftigt die Frage, ob Deutsche Bank und Commerzbank bald zu einem nationalen Champion fusionieren, die Finanzwelt. Woche für Woche kursieren neue Gerüchte darüber, wie es mit den beiden schwächelnden deutschen Großbanken weitergeht. Wirklich Greifbares gab es dazu bislang allerdings nicht. Nun aber steuert die Sache womöglich auf eine Entscheidung zu: Finanzkreisen zufolge hat sich Deutsche-Bank-Chef Christian Sewing im Februar von seinen Vorstandskollegen ein Mandat geholt, zumindest informell mit seinem Gegenüber bei der Commerzbank, Martin Zielke, über eine Fusion oder Übernahme zu sprechen.

Die beiden Bankchefs mögen ein solches Vorhaben grundsätzlich nie ausgeschlossen haben. Und Zielke scheint sogar regelrecht davon angetan, zu fusionieren. Sewing aber hatte vor einem halben Jahr deutlich gesagt, seine Bank brauche noch zwölf bis 18 Monate Zeit, um reif zu sein für eine komplizierte und riskante Großfusion, die bis zu 40 000 Arbeitsplätze kosten könnte. Intern hatte er die andauernden Fusionsspekulationen gar als "Bullshit" bezeichnet. Sewing will erst einmal die Bonner Tochter Postbank integrieren.

Offenbar läuft ihm nun aber die Zeit davon. Die Deutsche Bank kommt zwar gut voran damit, die Kosten zu senken, in wichtigen Geschäften aber sinken die Erträge; der Aktienkurs verharrt bei unter zehn Euro. Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) fürchtet deshalb dem Vernehmen nach, dass die Deutsche Bank in eine Abwärtsspirale aus fallendem Aktienkurs, schlechterer Bonitätsnote und höheren Refinanzierungskosten geraten könnte. Die Ratingagenturen, denen jetzt ein besonderes Gewicht zukommt, achten weniger darauf, ob die Bank ausreichend Liquidität oder Eigenkapital hat - in beiden Punkten ist das Institut gut ausgestattet. Für die Bonitätswächter zählt, ob die Deutsche Bank es schafft, wieder Geld zu verdienen, um aus eigener Kraft Rücklagen zu stärken.

Die Bundesregierung drängt auf den Zusammenschluss - doch ist das hilfreich?

Der Moment der Wahrheit könnte schon am 22. März kommen, wenn die Deutsche Bank ihren Geschäftsbericht veröffentlicht. Die Frage ist, ob Sewing dann an seinem Versprechen festhalten kann, dieses Jahr die Eigenkapitalrendite von 0,5 Prozent auf vier Prozent zu steigern. Dass die EZB vergangene Woche die Zinswende verschoben hat und zudem die Konjunktur erlahmt, setzt Deutscher Bank und Commerzbank wie allen europäischen Geldhäusern zu. In Berlin malt man nun offenbar auch das Schreckgespenst einer Übernahme von Commerzbank oder Deutscher Bank durch ausländische Banken an die Wand - wohl wissend, dass sowieso keine internationale Bank ohne Zustimmung der Bundesregierung dazu ansetzen würde. In den nächsten Wochen, am besten vor der Europawahl Ende Mai, erwarte man in Berlin aber eine Reaktion der beiden, schreibt die Welt am Sonntag, die zuerst über das Vorstandsmandat berichtet hatte.

Aber ist eine Fusion oder Übernahme wirklich die richtige Antwort auf die Krise? Zwar entstünde dadurch die nach Bilanzsumme zweitgrößte Bank Europas nach der französischen BNP Paribas. Analysten führen aber eine lange Liste an Einwänden. So sind die Kosten einer solchen Fusion oft höher als die Einsparungen, und die zusätzlichen Erträge sind meist überschaubar. Die Aktionäre müssten außerdem drei bis fünf Milliarden Euro nachschießen, schon weil die Finanzaufseher der EZB das verlangen würden. Sie wollen sicherstellen, dass die fusionierte Großbank im Pleitefall ohne Steuergeld abgewickelt werden könnte.

Auch die Großaktionäre der Deutschen Bank sind - abgesehen vom US-Fonds Cerberus - dem Vernehmen nach weiter skeptisch. Um die nötige Mehrheit von 75 Prozent zu bekommen, müsste Aufsichtsratschef Paul Achleitner aber wohl alle wichtigen Anteilseigner überzeugen. Der Bund ist zwar mit 15 Prozent an der Commerzbank beteiligt, hat formal aber wenig Einfluss. Fachleute wie Jan Pieter Krahnen von der Goethe-Universität Frankfurt plädieren ohnehin eher für eine Teilfusion, etwa der kostspieligen IT-Plattformen. Auch Danyal Bayaz, Finanzpolitiker und Bundestagsabgeordneter der Grünen, fürchtet "enorme Kosten für Umstrukturierung, Anpassung der IT-Systeme und Organisationsstruktur". Außerdem könnten neue Konkurrenten wie Apple oder Google die Selbstbeschäftigung der beiden Banken erst recht für sich ausnutzen.

Über allem schwebt nun die Frage, wie lange dieser inoffizielle - aber für die Mitarbeiter zunehmend quälende - Zustand anhält. Führt Sewing die Gespräche nun in erster Linie, um der Bundesregierung guten Willen zu zeigen? Oder ist er wirklich davon überzeugt? Eine ähnliche Annäherung gab es bereits 2016, sie wurde aber abgebrochen. In der Deutschen Bank scheint man zudem Angst zu haben, die Gespräche offiziell zu machen, ohne dass wichtige Details geklärt sind. "Wenn man so etwas macht, dann muss der Schuss sitzen", sagt ein Kenner des Instituts. Er erinnert an die gescheiterte Fusion von Dresdner und Deutscher Bank im Jahr 2000: Vor allem die Dresdner Bank habe damals derart viele Kunden und Mitarbeiter verloren, davon habe sie sich nie wieder erholt.

Zur SZ-Startseite
Steuererklärung Finanzamt Steuerbescheid Steuerberater

Finanzen
:So überlisten Sie die Geldfresser

Haushaltsbücher helfen beim Sparen, aber kaum noch jemand nutzt sie. Doch wer nichts notiert, verliert schnell den Überblick. Was Sie dagegen tun können.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: