Pannenzüge:Deutsche Bahn hat Ärger mit neuen Intercitys

Intercity der Deutschen Bahn im Hauptbahnhof Hannover

Ein Doppelstock-Intercity der Deutschen Bahn im Hauptbahnhof in Hannover.

(Foto: Julian Stratenschulte/dpa)
  • Es hapert bei der Erneuerung der Intercity-Flotte der Deutschen Bahn: Der Konzern hat die Abnahme 25 neuer Züge vom Hersteller Bombardier verweigert.
  • Einige Züge der gleichen Bauserie sind bereits in Betrieb - und machen große Probleme: Beim Wechsel der Fahrtrichtung etwa "bricht das Betriebssystem des Zuges regelmäßig zusammen".
  • Im Durchschnitt ist die Intercity-Flotte der Bahn mehr als 20 Jahre alt - und je älter die Züge sind, desto größer werden die Probleme.

Von Markus Balser, Berlin

Die Deutsche Bahn kämpft mit neuen Problemen beim Aus- und Umbau des Fernverkehrs. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung verweigert der Staatskonzern wegen technischer Mängel die Abnahme von 25 neuen Intercity-Zügen vom Hersteller Bombardier. Für die geplante Erneuerung der alternden Zugflotte ist das ein herber Rückschlag. Und für den Hersteller bahnt sich damit ein Fiasko an. Der Auftrag hat laut Branchenkreisen einen Wert von 400 Millionen Euro. Die Bahn prüft den Kreisen zufolge Schadenersatzforderungen.

Der Streit, der in diesen Tagen eskaliert, erklärt einen Teil der Probleme mit Pannen und Verspätungen im Fernverkehr des Staatskonzerns - derzeit kommt jeder vierte Zug mit Verspätung ans Ziel. Im Fall der Pannenzüge kann die Bahn allerdings wenig dafür. Die ersten 17 der insgesamt 42 doppelstöckigen ICs der betroffenen Bauserie gingen bereits Anfang 2019 in Betrieb - vom Start weg mit enormen Problemen. Interne Bahnvermerke beschreiben groteske Zustände. So "bricht das Betriebssystem des Zuges regelmäßig zusammen", vor allem beim Wechsel der Fahrtrichtung. Nur mit einem zweiten Lokführer an Bord gelinge es, die Probleme überhaupt zu beheben. Oft aber falle der Zug ganz aus. Um losfahren zu können, müssten Lokführer eine Stunde vor Abfahrt am Zug sein, um das System zu starten. Techniker der Bahn sind deshalb fassungslos und sprechen von rückständiger Technik: Niemand fahre sein Handy eine Stunde hoch, um eine App zu nutzen. Hinzu kommt, dass Bombardier die Ausrüstung mit dem automatischen Zugsteuerungssystem ETCS häufig verschoben habe.

Der Konzern geht den Hersteller nun hart an. Die Bahn habe bei Bombardier unmissverständlich eine schnelle Beseitigung der Mängel gefordert, heißt es in Aufsichtsratskreisen der Bahn. Infolge der Probleme sei nun die Abnahme der weiteren Züge des baugleichen Typs gestoppt worden. Die Züge sind vor allem in Süddeutschland unterwegs, etwa zwischen Karlsruhe, Stuttgart und Nürnberg, sowie zwischen Singen und Stuttgart. Wegen hoher Platzzahlen sollten sie der Bahn bei Kapazitätsproblemen helfen. Ihr Ausfall reißt zudem im gesamten Netz der Bahn Lücken. Bombardier äußerte sich auf Anfrage nicht zu den Vorwürfen. "Interne Dokumente oder Marktgerüchte kommentieren wir grundsätzlich nicht", sagt auch ein Bahn-Sprecher. Richtig sei aber, dass die Bahn 25 IC2-Züge der zweiten Bauserie mängelbedingt nicht vom Hersteller abnehme. Man erwarte eine schnelle Behebung der Mängel durch den Hersteller und prüfe darüber hinaus "rechtliche Mittel". Es kämen im Sinne der Passagiere nur Züge zum Einsatz, die "einwandfrei funktionieren".

Der Konzern versucht das Alter seiner Flotte derzeit zu senken. Im Durchschnitt sind die Züge mehr als 20 Jahre alt. Mit neuen Bestellungen will der Konzern das Durchschnittsalter auf 15 senken. Denn je älter die Züge sind, desto größer werden die Probleme. Zudem braucht die Bahn mehr Züge, um die wachsende Passagierzahl zu bewältigen. Doch in den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Qualitätsproblemen bei Zuglieferungen. Bombardier macht seit Jahren durch Probleme Schlagzeilen. So hatte sich die Lieferung der Talent-Regionalzüge für den Raum Stuttgart massiv verzögert und das Bundesland auf die Palme gebracht. Beim Prestigezug ICE4 von Siemens und Bombardier sorgte ein Bombardier-Werk in Polen für fehlerhafte Schweißnähte. Die ersten Doppelstock-Fernzüge des Konzerns, die 2015 eingeführt wurden, schwankten so sehr, dass Kunden schlecht wurde.

Peinlich sind die Vorgänge auch für den Ex-Chef der Deutschen Bahn, Rüdiger Grube. Er soll als neuer Aufsichtsratsvorsitzender der Bombardier-Bahn-Tochter Transportation eigentlich für Besserung sorgen. Grube hatte Anfang 2017 den Staatskonzern im Streit um seine Vertragsverlängerung Knall auf Fall und mit Millionenabfindung verlassen und heuerte im vergangenen Jahr als Kontrolleur bei Bombardier an.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusBahn als Büro
:Unterwegs arbeiten

Geschäftsreisende und Pendler planen die Zeit im Zug oft für den Job ein. Doch immer wieder misslingt der Versuch, die Fahrt zum Arbeiten zu nutzen. Wie die Bahn zum mobilen Büro werden könnte.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: