Deutsche Bahn:Deutsche Bahn hat 16 Prozent ihrer Schienen stillgelegt

Stillgelegte Eisenbahngleise in Naumburg

Stillgelegte Eisenbahngleise im nordhessischen Naumburg

(Foto: Uwe Zucchi/dpa)
  • Mehr als 5400 Kilometer hat die Deutsche Bahn seit der Bahnreform vor 25 Jahren stillgelegt. Damit wurden rund 16 Prozent des gesamten Netzes aufgegeben.
  • Im Bundestag herrscht angesichts der aktuellen Probleme der Bahn Verärgerung.

Von Markus Balser, Berlin

Es gab mal eine Ziegelei in Schafstädt, ein Eisenwerk und eine Zuckerfabrik. Da das Örtchen im heutigen Sachsen-Anhalt Ende des 19. Jahrhunderts eine wahre Blüte erlebte, wurde eine Bahntrasse in die nächstgrößeren Orte gebaut. Doch vom Aufschwung ist wenig geblieben. Die großen Werke sind längst dicht. 2014 wurde der Ort dann so richtig abgekoppelt. Die Bahn legte die Strecke nach Bad Lauchstädt still. Als letztmals ein Zug abfuhr, begleitete die Musikkapelle das mit Weihnachtsliedern. Die Lokalzeitung zitierte einen resignierenden Ortsbürgermeister: "Auf der Titanic haben sie auch bis zum Schluss gespielt."

So wie Schafstädt geht es vielen Orten in Deutschland. Eine neue Zahl der Bundesregierung macht nun das ganze Ausmaß der Streckenstilllegungen bei der Deutschen Bahn seit der Bahnreform vor 25 Jahren klar. Mehr als 5400 Kilometer ihres deutschen Streckennetzes fielen demnach weg. So geht es aus einer Antwort von Verkehrsstaatssekretär Enak Ferlemann auf eine Kleine Anfrage der Grünen hervor, die der Süddeutschen Zeitung vorliegt. In Betrieb sind heute noch gut 33 000 Kilometer. Damit hat die Bahn etwa 16 Prozent ihres gesamten Netzes aufgegeben.

Es gehe um den Zusammenhalt und die Daseinsvorsorge in der Gesellschaft

Im Bundestag herrscht angesichts des ausgedünnten Netzes und der aktuellen Probleme der Bahn Verärgerung. "In den vergangenen Jahren wurden mehrere Tausend Kilometer Bahnstrecke stillgelegt", klagt die Grünen-Vorsitzende und Bundestagsabgeordnete Annalena Baerbock und fordert von der Bahn einen neuen Kurs. Ländliche Regionen würden abgehängt. "Dies ist ein Sterben auf Raten", warnt die Politikerin. Es gehe um eine Frage von Zusammenhalt und Daseinsvorsorge in der Gesellschaft. Anstatt in teure Prestige- und Logistikprojekte auf anderen Kontinenten zu investieren, müsse die Deutsche Bahn wieder stärker ihr Kerngeschäft, Menschen in Deutschland günstig und verlässlich von A nach B zu transportieren, ausbauen, fordert Baerbock.

Die Entwicklung hat sich in den vergangenen Jahren zwar verlangsamt. Doch bis vor zehn Jahren legte die Bahn den Zahlen zufolge jährlich meist Hunderte Kilometer unrentabler Strecken still. Nach Angaben der Bahn sind vor allem ländliche Regionen betroffen. Im Konzern rechnet man gegen, dass auch neue Trassen entstanden sind, etwa neue Hochgeschwindigkeitsteile der Strecke Berlin - München oder die Schnelltrasse Köln - Frankfurt. Insgesamt kamen rund 1100 Kilometer hinzu. Zur Wahrheit gehört allerdings auch, dass die neuen Strecken meist bereits bestehende ersetzten - also keine neuen Verbindungen schufen.

Die Bahn steht derzeit wegen immer größerer Verspätungen und ihrer wackligen wirtschaftlichen Lage in der Kritik. Fachleute wie der Berliner Verkehrsexperte Christian Böttger von der Hochschule für Technik und Wirtschaft sehen einen Zusammenhang. Denn mit den Streckenstilllegungen seien auch Ausweichtrassen aus Kostengründen eliminiert worden. So verliere die Bahn Flexibilität.

Der Konzern verteidigt sich

Die Bahn weist dagegen auf wirtschaftliche Nöte hin. Eine Streckenstilllegung werde nur in Betracht gezogen, wenn es zu wenige Fahrgäste oder Gütertransport gebe, sagte ein Sprecher am Freitag. Das Aus für eine Trasse genehmige das zuständige Eisenbahnbundesamt zudem nur, wenn kein anderer Wettbewerber bereit sei, die Strecke weiter zu betreiben. Die Bahn verweist auch auf die Politik. Die Länder hätten als Besteller von Nahverkehrsleistungen entscheidenden Einfluss darauf, ob eine Strecke stillgelegt wird, erklärt der Konzern.

Auch die Grünen mahnen eine andere Politik an. Entscheidend für die Verkehrswende sei ein breit gefächertes Schienennetz in allen Regionen Deutschlands. "Wir wollen deshalb Schienennetze im Fern- und Nahverkehr in Stadt und Land ausbauen", kündigt Baerbock an. Dann werde die Bahn auch besser genutzt.

Zur SZ-Startseite
Deutsche Bahn-Chef Grube schmeißt hin - und stürzt die Bahn in eine Führungskrise

Pannen und Verspätungen
:Die Bahn, ein "organisatorischer Albtraum"

Die Zahl der Fahrgäste steigt - aber auch die der Probleme. Der Konzern muss jetzt schnell Lösungen präsentieren.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: