130 Staaten kauften Verschlüsselungsgeräte der Schweizer Crypto AG. Zu den wichtigen Kunden gehörten Iran, der Irak, Libyen, Ägypten, Saudi-Arabien, Jordanien, Chile, Argentinien und Indonesien. Jetzt wird bekannt, dass die Geräte dieser Staaten von den westlichen Geheimdiensten einfach knackbar waren. "Diplomatische und militärische Verkehre vieler wichtiger Länder der Dritten Welt, aber auch europäischer Staaten (...) konnten (...) flächendeckend mitgelesen werden", schreibt der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND). Das steht in den bisher unbekannten Dokumenten, die dem ZDF, der "Rundschau" von SRF und der "Washington Post" vorliegen. Diese massive Spionage wirft ein neues Licht auf zahlreiche historische Ereignisse.
Cryptoleaks:Wo die Geheimdienste überall mithörten
Lesezeit: 3 Min.

- 130 Staaten kauften Verschlüsselungsgeräte der Schweizer Crypto AG.
- Jetzt wird bekannt, dass die Geräte dieser Staaten von westlichen Geheimdiensten einfach knackbar waren.
- "Diplomatische und militärische Verkehre vieler wichtiger Länder der Dritten Welt, aber auch europäischer Staaten (...) konnten (...) flächendeckend mitgelesen werden", schreibt der Bundesnachrichtendienst (BND).
Von Oliver Zihlmann

Kryptografie-Geschichte:Der Code der Freiheit
Staaten wollen wissen, was fremde Mächte oder die eigenen Bürger im Verborgenen planen. Dabei wird die Technik der Verschlüsselung immer raffinierter. Heute können Anbieter den Code selbst nicht mehr knacken.
Lesen Sie mehr zum Thema