Bereits seit dem vergangenen Mittwoch wurde verhandelt. Auf Drängen der Schweizer Regierung, der Nationalbank und der Finanzmarktaufsicht (Finma) wurde fieberhaft über eine mögliche Übernahme der Credit Suisse durch die Konkurrentin UBS gesprochen. Das Ziel: Es sollte eine größere und auch weltweite Bankenkrise durch eine mögliche Pleite der Credit Suisse verhindert werden. Am Sonntagabend dann hat die Großbank UBS bekannt gegeben, die Credit Suisse für mehr als drei Milliarden Dollar zu übernehmen. Gleichzeitig erhält UBS Milliardenhilfen von Notenbank und Staat. Es ist die bedeutendste Bankenfusion in Europa seit der Finanzkrise vor 15 Jahren.
Credit-Suisse-Übernahme:Beben auf dem Schweizer Finanzplatz
Lesezeit: 2 min
Die Schweizer Großbank UBS übernimmt die schwer angeschlagene Konkurrentin Credit Suisse - und bekommt dafür Milliardenhilfen vom Staat und der Schweizer Nationalbank. So soll ein Chaos an den Finanzmärkten verhindert werden.
Von Caspar Busse und Isabel Pfaff, Bern
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Influencer
Jetzt mal ehrlich
Gesundheit
"Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern"
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
Essen und Trinken
"Wer 80 Euro für eine beschichtete Pfanne ausgibt, ist gut bedient"