Credit Suisse:Chronik eines angekündigten Niedergangs

Lesezeit: 3 min

Credit Suisse: undefined
(Foto: imago, Collage: sted/SZ)

Seit Jahren ist klar, dass bei der Credit Suisse vieles nicht stimmt. Die Aufsicht verteilte ein paar Rügen - mehr passierte nicht. Wie es so weit kommen konnte.

Von Isabel Pfaff, Bern

Schon einmal sah es kurz so aus, als könnte eine Schweizer Großbank die andere schlucken. Es war das Jahr 2008, die von der US-Bank Lehman Brothers ausgelöste Finanzkrise hatte Europa erreicht. Doch damals strauchelte nicht die Credit Suisse, sondern die UBS. Sie saß auf einem Berg US-amerikanischer Ramschpapiere, ihr drohte die Zahlungsunfähigkeit, letztlich musste sie von der Nationalbank und dem Schweizer Staat gerettet werden. Kurz vorher, so berichtet der Tages-Anzeiger, soll die Credit Suisse geprüft haben, ob sie die UBS übernehmen könnte - doch seitens der Behörden verwarf man den Plan schnell.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Betrug beim Online-Banking
Plötzlich fehlen 143 000 Euro auf dem Konto
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Herbert_Groenemeyer_Magazin
Musik
»Die Selbstzweifel, die uns ausmachen – die hat die Maschine nicht«
Fitness
Die komplizierte Sache mit dem Kalorienverbrauch
Happy Couple Standing Together In The Elevator; liebe ALLES
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Zur SZ-Startseite