Credit Suisse:Wer ist hier verantwortlich?

Lesezeit: 4 min

Credit Suisse: "Man kann kulturelle Fehler nicht wegregulieren": Die Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Sutter (Mitte) am Sonntagabend bei der Verkündung der Übernahme der Credit Suisse durch UBS.

"Man kann kulturelle Fehler nicht wegregulieren": Die Schweizer Finanzministerin Karin Keller-Sutter (Mitte) am Sonntagabend bei der Verkündung der Übernahme der Credit Suisse durch UBS.

(Foto: Denis Balibouse/Reuters)

Erst über das Wochenende ist das eigentliche Ausmaß der Krise der maroden Credit Suisse klar geworden. Doch über die Schuldigen will keiner reden.

Von Isabel Pfaff

Karin Keller-Sutter, die Schweizer Finanzministerin, wirkt etwas hilflos an diesem für ihr Land so einschneidenden Sonntagabend. "Man kann kulturelle Fehler nicht wegregulieren", stellt sie fest. Es ist ein unabsichtlich vielsagender Satz, der einiges erzählt über diese Krise um die Skandalbank Credit Suisse und die dafür Schuldigen - und einiges auch über die Schweiz selbst. Kann man das also wirklich nicht? Oder haben Politik und Aufsicht schlicht gepennt? Was ist Aufsichtsrecht eigentlich wert, wenn man bei einer problematischen Geschäftskultur wie jener bei der CS leider, leider nichts machen kann?

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
SZ-Magazin
Familie
Wenn nichts mehr hilft
Loving Mother and Daughter Sleeping Together in Bed in the Evening; Schlafen
Kinderschlaf
Wie schläft mein Kind endlich durch?
paramedic taking care of a woman in the ambulance with arm broken; Rettungsdienst Notarzt Interview Magazin
Gesundheit
Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Wissenschaft im Alltag
Kochen zwei Mathematiker Kaffee
Zur SZ-Startseite