Krisen gehören für Organisationen vielleicht nicht zum Alltag, kommen aber immer wieder vor. Absatzmärkte brechen plötzlich weg, weil ein Produkt nicht mehr gefragt ist, und führen in Unternehmen zu Liquiditätsproblemen. Relevante Mitarbeiter verlassen gleichzeitig ein Forschungsinstitut und hinterlassen dadurch riesige Kompetenzlücken. Das gerichtliche Verbot eines verkehrspolitischen Prestigevorhabens führt nicht nur zu Zweifeln an der Kompetenz eines Ministers, sondern hinterfragt auch die Qualität des ihm zuarbeitenden Ministeriums.
MeinungCorona:Der Preis der Rationalisierung
Gastbeitrag von Stefan Kühl
Lesezeit: 4 Min.

In gesellschaftlichen Krisen zeigt sich, welche Organisationen wirklich wichtig sind, damit eine Gesellschaft funktioniert. Leider sind das oft die, die vor der Krise kleingespart und auf Effizienz getrimmt wurden.

China:Sicherheit, die krank macht
Millionen Menschen mussten in China zu Hause bleiben. Erste Untersuchungen zeigen, wie dramatisch die psychosozialen Folgen einer massenhaften Isolation sind.
Lesen Sie mehr zum Thema