Die Arbeitslosigkeit in den USA stieg wieder an, nachdem viele Bundesstaaten die Restriktionen des öffentlichen Lebens zurückgenommen hatten und es dadurch zu mehr Covid-19-Infektionen kam. Die US-Politik streitet darüber, ob die Arbeitslosenunterstützung weiterhin großzügiger ausfallen oder wieder auf amerikanisches Normalniveau gekürzt werden soll, was ärmere Amerikaner schwer treffen würde. In Europa nehmen die Infektionen ebenfalls wieder zu, jedoch von einer niedrigeren Ausgangsbasis, und viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer werden weiterhin durch Kurzarbeit und andere Maßnahmen geschützt.
Pandemie und Wirtschaft:Wer kommt besser durch die Krise?
Lesezeit: 4 min
Wandmalerei in New York: Die Pandemie hat inzwischen alle Staaten erfasst. Die Maßnahmen dagegen sind allerdings unterschiedlich erfolgreich.
(Foto: TIMOTHY A. CLARY/AFP)Viele Europäer glauben, das europäische Sozialstaatsmodell sei dem der USA überlegen - und sehen darin den Grund für den relativen Erfolg im Umgang mit der Pandemie. Doch so einfach ist das nicht.
Gastbeitrag von John Springford und Simon Tilford
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Psychologie
Was einen guten Therapeuten ausmacht
Medizin
Ist doch nur psychisch
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Psychische Gesundheit
"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Geschwisterbeziehungen
Geliebter Feind