„Fare una brutta figura“, das sagt man in Italien, wenn jemand am Ende ziemlich dumm dasteht. Zwischen Trento und Catania hört man diese Redewendung erstaunlich häufig, denn wenn es etwas gibt, das man unbedingt vermeiden sollte, dann das: Fare una brutta figura. Manchmal geht es nur um die falschen Klamotten beim Abendessen im Restaurant, unpassende Witze oder zerkochte Spaghetti. Grundsätzlich immer besser bella figura als brutta figura. Und je mehr auf dem Spiel steht, desto wichtiger ist das.
MeinungFinanzindustrie:Schluss mit dem Lamento! Der Bund hat im Kampf um die Commerzbank Fehler gemacht
Kommentar von Thomas Fromm
Lesezeit: 2 Min.
Der Übernahmepoker der italienischen Großbank Unicredit um die Commerzbank ist innerhalb weniger Tage zu einem Politikum zwischen Rom und Berlin geworden. Es hätte nicht so weit kommen müssen.
Rückkehr ins Büro:Das Home-Office stirbt nicht aus
Amazon, SAP, Deutsche Bank: Sie alle holen ihre Mitarbeiter zurück ins Büro. Doch Zahlen zeigen, das ist nicht das Ende der Heimarbeit – hinter der neuen Präsenzpflicht steckt oft ein ganz anderes Kalkül.
Lesen Sie mehr zum Thema