Es wurde aber auch Zeit. Endlich, so muss man sagen, trennt sich der Bund von seinem 16,5-Prozent-Anteil an der Commerzbank, zumindest schrittweise. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hatte den Ausstieg immer in seinem Programm. Schon zum Jahreswechsel hatte er eine Investmentbank mit der Prüfung betraut. Dennoch kam der Entschluss für viele in der Finanzszene nun überraschend. Wirkte es doch über viele Jahre so, als traue sich in Berlin einfach niemand an das „heikle“ Thema ran, als habe man einfach immer „andere Baustellen“.
MeinungCommerzbank:Willkommen zurück in der Marktwirtschaft
Kommentar von Meike Schreiber, Frankfurt
Lesezeit: 2 Min.

16 Jahre nach der staatlichen Rettung in der Finanzkrise will sich der Bund schrittweise von seiner Beteiligung an der zweitgrößten deutschen Privatbank trennen. Gut so. Endlich geht der Staat auf Abstand.

Wirecard-Prozess:Sie wollten nicht die Deppen sein
Wurde die Commerzbank betrogen von Wirecard? Mitarbeiter des Geldhauses sagen dazu vor Gericht aus. Sie zeichnen ein wenig schmeichelhaftes Bild: Das Geschäft war wichtiger als die Vorsicht.
Lesen Sie mehr zum Thema