Handel:Chinas Dilemma im Zollstreit mit den USA

Lesezeit: 4 Min.

Ein Mann rangiert Container für die Weiterverladung in einer Logistikstation in China. Waren aus dem Land werden in den USA jetzt teurer. (Foto: Lian Zhen/dpa)

Trump hat seine Drohungen wahr gemacht und China mit neuen Zöllen beim Export seiner Güter bedacht. Die Volksrepublik stellt dies vor eine schwierige Frage: Ignorieren oder zurückschlagen?

Von Gregor Scheu

Als sich am Samstagabend in China die Nachricht von Trumps Zöllen auf chinesische Güter verbreitete, reagierte die chinesische Handelskammer in einem Statement ungewohnt gelassen: „Wir prüfen Gegenmaßnahmen, um unsere Rechte und Interessen entschieden zu verteidigen.“ Keine eindeutigen Kampfansagen, keine Systemkritik an den USA, für die sich chinesische Ministerien selten zu schade sind. Klar ist: Niemand in China möchte einen zweiten Handelskrieg. Die Volksrepublik hat während Trumps vergangener Amtszeit schmerzhaft gelernt, wie schnell Zollstreitigkeiten eskalieren können. Peking steckt in einem Dilemma. Ignorieren oder zurückschlagen?

Zur SZ-Startseite

ExklusivTrumps Drohungen
:Warum Zölle für deutsche Pharmaunternehmen besonders hart wären

Die USA sind für Medikamentenhersteller ein überaus attraktiver Markt. Auch deutsche Großkonzerne verdienen dort viel Geld, kein Wirtschaftszweig ist so vom US-Geschäft abhängig wie die Pharmabranche. Aber was passiert, wenn Trump wirklich Ernst macht?

SZ PlusVon Elisabeth Dostert

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: