Seit mehr als 30 Jahren schon bereist Holger Baldus China - privat wie beruflich als Geschäftsführer des Reiseveranstalters Marco Polo und als China-Experte der übergeordneten Unternehmensgruppe Studiosus. Doch wegen der Corona-Reisebeschränkungen war er schon lange nicht mehr dort. Dabei, davon ist er nach wie vor überzeugt, sei China "traditionell ein wichtiges und spannendes Reiseziel für kulturell interessierte Menschen". Umso mehr konnte Baldus sich diese Woche freuen, die Nachrichten kamen im Stundentakt. China lässt wieder Touristen zu, die Lufthansa stockt ihr Angebot an Flügen auf, kurzum: Es kann wieder losgehen.
Reisen:Was die Öffnung Chinas für Touristen bedeutet
Lesezeit: 4 min
Besucherandrang im Himmelstempel-Park in Peking. Künftig dürfen auch wieder ausländische Touristen ins Land reisen.
(Foto: Andy Wong/dpa)Vor der Pandemie sind jährlich 600 000 Deutsche nach China gereist. Dann waren Ausländer lange nicht willkommen. Jetzt gibt es wieder Touristenvisa.
Von Lea Hampel und Florian Müller, München/Peking
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Die Leber braucht sehr lange, um zu regenerieren«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Aussteiger
Einmal Erleuchtung und zurück
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen