Chemiekonzern:Bayer klagt gegen Pestizid-Verbot nach Bienensterben

Lesezeit: 2 Min.

Sind Chemikalien für den rätselhaften Tod vieler Bienen verantwortlich? Die EU hat mehrere Pestizide verboten. Die betroffenen Konzerne Syngenta und Bayer wehren sich nun vor Gericht.

Von Helga Einecke

Der Streit um die Ursachen für das Bienensterben beschäftigt die Juristen. Die Agrarchemiekonzerne Syngenta und Bayer haben getrennt Klagen gegen ein Verbot ihrer Pestizide eingereicht. Es geht um wirtschaftliche Interessen, weil das Verbot den Umsatz schmälert. Die EU-Kommission entschied Ende April, den Einsatz von drei Insektiziden einzuschränken, weil sie den Bienen schaden. Das zweijährigen Verbot gilt vom 1. Dezember an, der Rechtsstreit dürfte sich mindestens ebenso lange hinziehen.

Imker und Umweltschützer schlagen schon lange Alarm, weil Jahr für Jahr immer mehr Bienen verschwinden. Die Insekten sind nicht nur Honiglieferanten, sondern bestäuben den überwiegenden Teil aller Nutzpflanzen, wie Obst und Gemüsesorten. Ein aufrüttelnder Film mit dem Titel "Mehr als Honig" zeigt, wie sehr die Nahrung für Mensch und Tier vom Arbeitseinsatz der Bienen abhängen und welche fatale Auswirkung ihr Sterben haben könnte. Auch das amerikanische Magazin Time griff das Thema auf und titelte vor Kurzem über eine Welt ohne Bienen.

Über die Todesursachen wird gerätselt, vermutlich gibt es mehr als eine. Es könnten Viren und Parasiten wie die Varoamilbe sein, auch Pestizide mit Wirkstoffen aus der Gruppe der Neonikotinoide, die Syngenta und Bayer verwenden. Diese Wirkstoffe sollen eigentlich Pflanzen frei von Schädlingen halten. Samen von Mais, Raps, Sonnenblumen, Baumwolle werden damit getränkt, so verteilt sich das Gift weniger in der Luft. Studien belegen aber, dass die Wirkstoffe Bienen orientierungslos machen und wie ein Nervengift wirken. Rätsel gibt die Tatsache auf, dass in einigen Teilen der Welt (wie in Australien oder Afrika) Bienen überleben, in anderen (wie in Europa und den USA) dafür umso schneller sterben.

Bayer reichte bereits Mitte August vor dem Gericht der Europäischen Union in Luxemburg Klage ein. Nach Angaben eines Sprechers wolle man Klarheit über die rechtlichen Rahmenbedingungen. Schließlich seien die nun verbotenen Pestizide erst zugelassen und nun ohne neue Faktenlage verboten. Syngenta-Chef John Atkin sagte: "Wir sind überzeugt davon, dass die EU-Kommission irrt, wenn sie Thiamethoxam mit der Verschlechterung der Bienengesundheit in Verbindung bringt". Die europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) habe ungenau und unvollständig geprüft, das ganze Verfahren sei fehlerhaft.

Ein Vertreter der EU-Kommission nahm die Klage lediglich "zur Kenntnis". Sie ändere nichts am Verbot. Die Kommission habe ihre Entscheidung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Schlussfolgerungen von EFSA getroffen. Umweltschützern geht das Verbot der EU nicht weit genug. Sie fordern, noch mehr Pestizide aus dem Verkehr zu ziehen. Das sieht man in Brüssel genauso.

Im Juli sprachen sich die EU-Mitgliedsstaaten mit großer Mehrheit dafür aus, den Einsatz des Insektizids Fipronil des Herstellers BASF weitgehend zu verbieten. Auch in diesem Fall warnte die EFSA, die Chemikalie stelle ein "akutes Risiko" für Bienen dar. So soll die Behandlung von Mais- und Sonnenblumen-Samen ab dem Jahresende verboten werden. Die BASF hatte sich gegen das Verbot gewehrt. Die Einschränkung von Fipronil werde keinen Beitrag zum Schutz der Bienen leisten, konterte der Konzern in Ludwigshafen. Ob er ebenfalls klagen wird, stand zunächst noch nicht fest.

© SZ vom 28.08.2013 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: