Ceta-Abkommen mit der EU:Kanadas Angst vor Parmesan

Lesezeit: 2 min

Parma Ham And Parmesan Cheese Production As Italian Borrowing Costs Drop to Lowest Since May

Eine Käserei in der Nähe von Parma. Kanada hält den traditionellen europäischen Käse bisher größtenteils von seinem Markt fern.

(Foto: Bloomberg)

Den Kanadiern geht es mit Ceta so wie den Europäern mit TTIP. Viele fürchten das Freihandelsabkommen: Tonnenweise importierter Käse bedrohe die Milchwirtschaft, Medikamente würden teuer. Der Premier brüstet sich mit dem Vertrag.

Von Andrea Rexer, Vancouver

Für Stephen Harper ist das Freihandelsabkommen mit Kanada ganz offensichtlich ein Grund stolz zu sein. Auf seinem Twitter-Account veröffentlichte der kanadische Premierminister eine Grafik, die zeigt, dass seine Regierung 38 Freihandelsabkommen abgeschlossen hat, während die linke Vorgängerregierung nur drei vorweisen kann. Was Harper dabei gekonnt unterschlägt ist, dass 27 der 38 Abkommen eigentlich ein einziges sind: nämlich das Ceta-Abkommen mit der EU.

Während Harper die aufgeblähte Statistik als Erfolg präsentiert, sind viele kanadische Bürger misstrauisch. Gegen Freihandel an sich haben die meisten Kanadier zwar nichts einzuwenden, aber die Begleitaspekte sind es, die das Abkommen umstritten machen. Selbst konservative Zeitungen beklagen die Intransparenz der Verhandlungen. "Wo bleibt der Text, damit wir uns ein Urteil bilden können?", fragt ein Kommentator in der konservativen Zeitung National Post.

Versprochen worden ist den Kanadiern viel: 80 000 zusätzliche Jobs, ein jährliches Wirtschaftswachstum um acht Milliarden Euro. Aber die EU wird nach der offiziellen Auswirkungsstudie der Regierungen deutlich mehr profitieren: Ihre Wirtschaft soll um zwölf Milliarden Euro jährlich wachsen. Das Handelsdefizit gegenüber Europa wird sich also ausweiten. Haben uns die Europäer über den Tisch gezogen? Diese Frage stellen sich derzeit viele Kanadier. "Kanada ist eingeknickt", urteilte der kanadische Juraprofessor Michael Geist nach der ersten Lektüre des Textentwurfs, der vergangene Woche an die Öffentlichkeit kam, mit Blick auf die Patentrechtsdebatte.

recherche_artikel

"Hoffnung oder Hysterie: Was bedeutet das Freihandelsabkommen TTIP für uns?" Diese Frage hat unsere Leser in der sechsten Abstimmungsrunde des Projekts Die Recherche am meisten interessiert. Dieser Beitrag ist Teil eines Dossiers, das sie beantworten soll. Alles zur TTIP-Recherche finden Sie hier, alles zum Projekt hier.

Die Kanadier fürchten, dass Ceta die Kosten für ihr Gesundheitssystem in die Höhe treibt. Denn dem Text zufolge sollen künftig Generika erst später auf den Markt gebracht werden dürfen - so wie es in Europa üblich ist. Die Mehrkosten könnten sich auf 550 Millionen Euro jährlich summieren, schätzen die Kritiker.

Ende der Parmesan-Plagiate

Und dann ist da die Sache mit dem Käse: Die Kanadier fürchten, mit europäischen Milchprodukten überschwemmt zu werden. Monatelang war das Thema in den Medien. Die Milchindustrie ist in Kanada bestens organisiert. Wer wie viel Käse produzieren darf, wird in jeder kanadischen Provinz zentral festgelegt. Fremder Käse kommt bisher so gut wie nicht ins Land. Dass Ceta nun 16 000 Tonnen europäischen Käse zollfrei ins Land lassen will, empfindet die Milchindustrie als Attacke auf ihr gesamtes System. Obendrein ist dann auch noch Schluss mit den beliebten Plagiaten: Parmesan darf künftig nur noch aus Italien kommen, weil das Abkommen eine ganze Liste von Käsesorten mit Herkunftsnamen unter Schutz stellt.

Lokal produzierte Lebensmittel haben in Kanada generell einen hohen Stellenwert. Es ist kein Zufall, dass die inzwischen weltweit bekannte "100-Meilen-Diät" in Kanadas Westen erfunden wurde. Die Aktivisten versuchen ausschließlich Ernährungsmittel zu konsumieren, die innerhalb eines 100 Meilen Radius produziert wurden. Unterstützt wurden derartige Bewegungen von lokalen Regierungen, die ihre Krankenhäuser und öffentlichen Einrichtungen bewusst mit lokalen Produkten versorgt haben. Nun haben sie Angst, dass Ceta dem einen Riegel vorschiebt, weil das Abkommen diese "buy local"-Strategien stark einschränkt. Auch dass die lokale Wirtschaft bei öffentlichen Ausschreibungen künftig nicht mehr bevorzugt werden darf, sorgt bei den kanadischen Kommunen für heftigen Widerstand.

Tief gespalten sind die Kanadier über die Investorenschutz-Klauseln. Während die Konservativen darin Vorteile für Kanadas Öl- und Gasindustrie sehen, weisen die Kritiker der Regierung auf die schlechte Erfahrung mit derartigen Klauseln unter dem Nafta-Abkommen hin, das den Handel mit USA und Mexiko regelt. Kanada muss sich mit 35 solcher Klagen herumschlagen, die teils sehr kostspielig sind. Bisher hätten diese Klagen Kanada mehr als 116 Millionen Euro gekostet, rechnete der Thinktank Canadian Centre for Policy Alternatives aus.

Die Recherche zum Freihandelsabkommen TTIP
recherche_artikel

"Hoffnung oder Hysterie: Was bedeutet das Freihandelsabkommen TTIP für uns?" Diese Frage hat unsere Leser in der sechsten Abstimmungsrunde unseres Projekts Die Recherche am meisten interessiert. Das folgende Dossier soll sie beantworten.

  • TTIP Recherche Mehr Wachstum bedeutet nicht immer mehr Wohlstand

    Die Wirtschaft muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt. In den Verhandlungen zum Freihandelsabkommen TTIP wird dieser Grundsatz missachtet. Ein Neustart der Gespräche wäre die beste Lösung. Denn in jedem Scheitern liegt die Chance, es besser zu machen.

  • TTIP Hochschulen Vor uns die Unischwemme?

    Von den Bauern über die Umweltschützer bis zu den Kreativen: Fast jede gesellschaftliche Gruppe empört sich über das Transatlantische Freihandelsabkommen. Nur an den Hochschulen ist es verdächtig still. jetzt.de hat sich auf die Suche nach Szenarien für die Bildungslandschaft nach TTIP gemacht.

  • Chlorhuhn TTIP Autopsie des Chlorhuhns

    Pickeliges, desinfiziertes Geflügel ist zum Wappentier der Anti-TTIP-Bewegung geworden. Das Chlorhuhn mobilisiert und polarisiert zuverlässig in alle Richtungen. Was ist da passiert?

  • TTIP Arbeitnehmer Machtgefälle in Fabrik und Büro

    Mitbestimmung? Gewerkschafter im Aufsichtsrat? Wenig ist den USA fremder als die Kultur auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Das schürt Misstrauen, was das Freihandelsabkommen TTIP für die Arbeitnehmerrechte bedeutet. Was an den Sorgen dran ist und welche Rolle das Scheitern der FDP dabei spielt.

  • Entwicklungsländer TTIP Verlieren werden die Ärmsten

    EU und USA versprechen sich viel vom Freihandelsabkommen TTIP - auf Kosten des Rests der Welt. Die Ökonomin Clara Brandi erklärt, warum TTIP Entwicklungsländer unter Druck setzt und welche Auswirkungen das Abkommen auf Fischer in Mosambik hat.

  • 521 Seiten Stoff für Zoff

    Das Ceta-Abkommen zwischen EU und Kanada ist jetzt öffentlich. Das Kapitel zu den Schiedsgerichten sollte die Kritiker besänftigen - und stößt gleich auf Widerstand. Was in dem umstrittenen Vertrag steht.

  • TTIP Lebensmittel Kulturkampf in der Küche

    Hormonfleisch, Genfood, Chlorhühnchen: Wenig polarisiert bei TTIP so sehr wie amerikanische Lebensmittel. Das erschwert eine sachliche Diskussion. Welche Gefahren in deutschen Küchen wirklich drohen - und was Europa beim freien Handel mit Lebensmitteln gewinnen könnte.

  • TTIP USA Polit-Spiel um TTIP

    Die USA finden schrankenlosen Handel mit der EU toll? Nicht unbedingt, auch in Amerika gibt es eine Protestbewegung. Aber die Nähe der US-Politik zur eigenen Industrie macht einen großen Unterschied.

  • Fracking TTIP Europas riesiger Energiehunger

    Die einen halten es für hochgefährlich, die anderen für die Energieversorgung der Zukunft: Kommt Fracking über eine von TTIP aufgestoßene Hintertür? Was an den Argumenten von Gegnern und Befürwortern wirklich dran ist.

  • Brüssel TTIP Die Schlacht von Brüssel

    Kenneth Haar kämpft gegen Freihandel. Schon seit 20 Jahren. Erfahrene Globalisierungskritiker und junge Twitter-Aktivisten verbünden sich gegen TTIP. EU-Kommission und Lobbyisten tun sich dagegen schwer, im Kampf um die öffentliche Meinung zu punkten.

  • Hamburg Aerial Views Malen nach Zahlen

    Endlich gibt es neue Jobs! Die Wirtschaft wächst! Der Wohlstand auch! Das zumindest sagen Studien für ein Europa mit TTIP voraus. Die Befürworter nutzen die Ergebnisse als Munition - dabei liegen die Zahlen weit auseinander.

  • TTIP Schiedsgericht Den Haag Wenn Schiedsrichter Verteidiger brauchen

    Die Kampagne gegen "Geier" und "Geheimgerichte" wirkt: TTIP könnte kippen, weil die Gegner sich auf die Klagerechte für Unternehmen und die umstrittenen Schiedsgerichte eingeschossen haben. Drei Treffen mit Diplomaten und Lobbyisten, die langsam verzweifeln.

  • kultur top Wir nehmen die Rücklichter, ihr kriegt die Kunst

    Das Freihandelsabkommen TTIP wird nirgends so entschieden abgelehnt wie in der deutschen Kulturszene. Theater-Intendant Christian Stückl, Hanser-Chef Jo Lendle und der Soziologe Dieter Haselbach diskutieren über Subventionskultur und antiamerikanische Vorurteile.

  • video top Ein Angebot, das Sie ablehnen können

    Die TTIP-Befürworter versprechen Arbeitsplätze, Gegner fürchten die zerstörerische Kraft des Marktes. Beide werben mit großem Eifer, weil klar ist: Die Öffentlichkeit hat großen Einfluss auf das Freihandelsabkommen. Wenn da nicht die erste Regel des Fightclub wäre.

  • WTO Protest Freihandel ja - aber mit Bedingungen

    Handel schafft Wohlstand. Punkt. Aber viele Menschen lehnen die Pläne für das transatlantische Abkommen TTIP ab und fordern den Skalp vom Kopf des Kapitalismus. Warum wir trotzdem am Freihandel festhalten müssen.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema