MeinungSoziale Marktwirtschaft:Man kann der CDU auch einfach mal Danke sagen

Essay von Nikolaus Piper

Lesezeit: 6 Min.

(Foto: Imago/Zuma/Keystone/SZ)

Vor 75 Jahren beschloss die Partei ihre Düsseldorfer Leitsätze. Sie prägen die Bundesrepublik bis heute. Über ein Wunder, das zum Wirtschaftswunder führte.

Programme können den Lauf der Geschichte ändern. So war das mit dem Godesberger Programm von 1959, das die SPD zur Volkspartei machte. So war das mit den Freiburger Thesen von 1971, die die zuvor stramm rechte FDP nach links öffneten. Und so war es erst recht mit den Düsseldorfer Leitsätzen der CDU. Das Programm wurde am 15. Juli 1949 veröffentlicht und warb in sechzehn Thesen für das im zerstörten Nachkriegsdeutschland damals noch weitgehend unbekannte Konzept der sozialen Marktwirtschaft. Ursprünglich dienten die Leitsätze der CDU als Programm für die Wahl zum ersten Bundestag einen Monat später, am 14. August 1949. Im Ergebnis wurde die soziale Marktwirtschaft zur Grundlage und zur Ideologie der Aufbaujahre der Bundesrepublik, die man bald „Wirtschaftswunder“ nennen sollte.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusPopulismus
:Was Deutschland von Jena lernen kann

Ausgerechnet in der Heimatstadt von Sahra Wagenknecht sind AfD und BSW lange nicht so stark wie im Rest Thüringens. Und doch fürchtet die Wirtschaft auch hier den Rechtsruck bei der kommenden Landtagswahl.

Von Caspar Busse

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: