Die Website mit dem Namen Bubatzkarte geht in diesen Wochen ziemlich viral, wie es im Onlinejargon so schön heißt. Im April haben sie etwa eineinhalb Millionen Menschen besucht, in der Spitze bis zu 200 000 täglich. Am 2. April brach die Seite wegen des Ansturms zeitweise gar zusammen. Die meisten Nutzer öffneten sie wohl, ehe sie sich im Stadtdschungel irgendwo hinfläzten und ganz ungeniert einen Joint rauchten. Denn die Bubatzkarte zeigt ihnen, wo sie das dürfen - und wo nicht.
Cannabis-Legalisierung:Auf der Suche nach dem grünen Bereich
Lesezeit: 4 Min.

Zehntausende Menschen nutzen täglich die sogenannte Bubatzkarte, um ein gemütliches Plätzchen zu finden, wo sie kiffen dürfen. Doch wer steckt eigentlich dahinter?
Von Benjamin Emonts

Reden wir über Geld mit Günther Krabbenhöft:"Man kann eigentlich nur versuchen, das Leben zu feiern"
Günther Krabbenhöft, stolze 79, mischt immer noch das Berliner Nachtleben auf und inspiriert Hunderttausende Menschen im Internet. Ein Gespräch über seine kleine Rente, das erste Mal Berghain und die irritierende Begegnung mit einem Mann.
Lesen Sie mehr zum Thema