Bundestagswahl:Was die Bundestagswahl für die Wirtschaft bedeutet

Wahlplakate

Plakate zur Bundestagswahl in Berlin: Die Parteien vertreten in der Wirtschaftspolitik sehr unterschiedliche Standpunkte.

(Foto: dpa)

Ausgerechnet bei den Grundsatzfragen der Wirtschaftspolitik liegen Union, SPD, Grüne und FDP weit auseinander. Ein Überblick über mögliche Koalitionen und ihre Auswirkungen.

Von Michael Bauchmüller und Cerstin Gammelin, Berlin

Noch ist alles offen. Bis zum Wahltag am 24. September sind es noch gut drei Wochen - und 46 Prozent der Wähler geben an, sich noch nicht entschieden zu haben. Diese 46 Prozent werden am Ende darüber entscheiden, welche Parteien-Konstellation regieren kann. Und jede hat für die Wirtschaft ganz eigene Folgen. Geht es nach den bisherigen Umfragen, sind derzeit zwei Optionen zur Regierungsbildung möglich. Der am Dienstag veröffentlichten Insa-Umfrage zufolge liegen CDU und CSU bei 37 Prozent, die SPD mit 24 Prozent deutlich dahinter. Den dritten Platz teilen sich mit zehn Prozent die AfD und die Linkspartei, die FDP liegt bei acht Prozent, die Grünen nur noch bei 6,5 Prozent.

Eine parlamentarische Mehrheit gäbe es damit für eine erneute große Koalition sowie ein Jamaika-Bündnis aus CDU/CSU, FDP und Grünen. Aber Wahlen werden oft auf den letzten Metern entschieden: Andere Koalitionen sind also durchaus möglich - etwa zwischen Union und FDP oder Union und Grünen oder den Sozialdemokraten mit Grünen und FDP. Was würde das für Unternehmen und Bürger bedeuten? Die Unterschiede sind enorm.

Große Koalition - Einig in der Auto-Frage

Eine Abwrackprämie für Dieselstinker? Mehr Rente für Mütter? Regiert eine große Koalition aus CDU/CSU und SPD weiter, sind solche Beschlüsse wahrscheinlich. Die amtierende (und wahrscheinlich nächste) Bundeskanzlerin Angela Merkel hat angekündigt, die Autoindustrie als das Aushängeschild für Made in Germany weiter unterstützen zu wollen. Der Diesel soll als "Brückentechnologie" erhalten bleiben, Fahrverbote um fast jeden Preis verhindert werden, darin sind sich die alten (und möglicherweise neuen) Koalitionspartner weitgehend einig. Die Union nimmt Rücksicht auf die Konzerne, die SPD auf die Gewerkschaften - und alle beide auf die Autofahrer. Eine blaue Plakette? Unwahrscheinlich. In der Energie- und Klimapolitik spricht alles für ein beherztes Weiter-so: Beide Partner beschwören das Pariser Klimaabkommen, verzögern aber konkrete Schritte. Die SPD wünscht sich ein "Klimaschutzgesetz", will das aber zusammen mit Unternehmen und Gewerkschaften entwerfen. Die Union will den Klimaschutzplan "noch einmal aufrufen", wie Merkel sagt. Nach Revolution klingt da nichts.

Knackpunkte: Die SPD will das Rentenniveau stabilisieren. Die Union aber will die Rente nicht anpacken. Strittig sind auch Steuersenkungen. Zwar wollen alle Parteien geringe und mittlere Einkommen entlasten. Allerdings schließt die CSU jegliche Steuererhöhungen anderswo aus, etwa zur Gegenfinanzierung. Die CDU ist unentschlossen, sie will etwa die Abgeltungsteuer abschaffen, dadurch würden Kapitalerträge teilweise höher besteuert. Die SPD hat sich festgelegt, finanzielle Entlastungen bei Steuern und Sozialabgaben über höhere Steuern für Spitzenverdiener auszugleichen.

Jamaika - Gegensätzlicher Wirtschaftskurs

Sollte die Union mit FDP und Grünen zusammengehen, verspricht das aufregende Koalitionsverhandlungen. Das liegt sowohl an der Union als auch an den Partnern. Jenseits der Einigkeit über den Ausbau der digitalen Infrastruktur gibt es wenig Gemeinsames. "Mutig" wollen sich die Grünen einsetzen - "für eine soziale und ökologische Modernisierung unserer Wirtschaft, die Arbeitsplätze sichert und neue schafft, und gegen weitere Umweltzerstörung".

Bei den Liberalen soll nicht die Regierung mutig sein, die Unternehmen selbst sollen es. Ihr Credo: "Vorankommen durch eigene Leistung". Während bei den Grünen der Staat die Regeln setzt für eine saubere Wirtschaft, soll er sie bei der FDP möglichst schleifen - für eine freie Wirtschaft. Hier geht es um Prinzipien, die für beide Parteien kaum verhandelbar sind. Hinzu kommt, dass Grüne und CSU mehr als ein Problem miteinander haben. Die Grünen wollen den Verbrennungsmotor verbieten, Bayerns Regierungschef hat die "Wurzel unseres Wohlstandes" zur Koalitionsbedingung erhoben.

Weitere Knackpunkte: die Steuerpolitik, der Datenschutz und der Euro. Die CSU schließt jegliche Steuererhöhung aus und hat sich zum Schutzpatron der Familienunternehmer aufgeschwungen. Die Grünen wollen dagegen Spitzenverdiener und Familienerben "gerechter", also stärker, besteuern. Sie wollen auch den Datenschutz stärken - anders als ihre Koalitionspartner. Die FDP wiederum will Griechenland aus der Euro-Zone ausschließen und gemeinsame Kriseninstrumente wie den Euro-Rettungsfonds ESM auflösen. Da dürften die Partner kaum mitmachen.

Diesel und Klimaschutz als Streitpunkte

Schwarz-Gelb - Das freut die Wirtschaft

In der Vergangenheit waren die Freien Demokraten stets Wunschpartner der Union. Diesmal ist die Lage nicht ganz so klar. Sollte es noch einmal zu einem schwarz-gelben Bündnis kommen, hätten Wirtschaftsinteressen eindeutig Vorfahrt. Union und FDP wollen den Unternehmen stärker als bisher Daten verfügbar machen, vom "Rohstoff der Zukunft" ist die Rede. Beim Klimaschutz will die FDP weg von lästigen Vorschriften, etwa zur Senkung von Treibhausgasen. Ihr Vorschlag: "Ändern wir die Strategie in Richtung Marktwirtschaft". Dreh- und Angelpunkt soll dafür der europäische Emissionshandel sein, der Fabriken und Kraftwerke zum Handel mit vorab limitierten Emissionszertifikaten zwingt. Allerdings funktioniert der bisher kaum, die Preise für die Zertifikate sind niedrig und damit wirkungslos. Mindestpreise lehnen die Liberalen ab.

Auch in der Union sind die Umweltbefürworter mittlerweile weitaus schwächer als der Wirtschaftsflügel. Weil die Liberalen auf das Finanzministerium verzichten wollen, macht Wolfgang Schäuble dort so weiter wie bisher. Das heißt, die schwarze Null bleibt, Steuersenkungen für kleinere und mittlere Einkommen fallen mäßig aus. Schwarz-gelb dürfte insbesondere Unternehmer mit dem Hinweis auf den von Trump und Brexit ausgelösten Steuerwettbewerb entlasten.

Knackpunkt: Ausgerechnet der Hauptstadtflughafen BER. Die FDP verspricht, Tegel offen zu halten. Merkel beharrt auf der Entscheidung, nach der Tegel geschlossen werden muss, um den BER zu öffnen. Allerdings ist das kein Thema, an dem eine Koalition am Ende scheitern dürfte.

Schwarz-Grün - Am Verbrenner hängt's

Der Atomausstieg unumkehrbar, der Ausstieg aus der Kohle schneller, Frauenquoten für Vorstände. Diese Beschlüsse sind denkbar, sollten Union und Grüne erstmals im Bund koalieren. Und Merkel hat offenbar Lust dazu. Es ist gewiss kein Zufall, dass sie am Dienstag zum ersten Mal in ihrer zwölfjährigen Amtszeit der taz ein langes Interview gab - die Zeitung steht den Grünen nah. Merkel demonstriert Anschlussfähigkeit, auch zu dieser Partei; respektive zu deren Wählern. Besonders einfach erscheint die Annäherung in der Energiepolitik. Hier wollen die Grünen einen Ausstieg aus der Kohle; und zumindest für die Braunkohle schließt das die Union in ihrem Programm auch nicht aus. Über den Zeitpunkt lässt sich reden. Ähnlich sind auch die europapolitischen Ziele, im Zweifel soll es eher mehr als weniger Europa geben. Und dass die Euro-Zone ausgebaut werden muss, ist unstrittig.

Knackpunkte: Der Union gehen einige Ziele der Grünen zu weit, etwa das Verbot von Verbrennungsmotoren. Auch bei der Landwirtschaft, wo die Grünen Massentierhaltung und Agrarchemie den Kampf ansagen wollen, droht Streit: Die Union versteht sich als Partei der Bauern. Auch in der Steuer- und Finanzpolitik prallen die Konzepte aufeinander.

Die Ampel - Widerspruch beim Sozialen

Eine Koalition aus Sozialdemokraten, FDP und Grünen ist die unwahrscheinlichste, vermutlich schwierigste und zugleich einzige Option für die SPD, das Kanzleramt zu erobern. Hier liegen nicht nur Grüne und FDP überkreuz - siehe oben - sondern öfters auch SPD und FDP und Grüne und SPD. Gemeinsamkeiten gibt es nur wenige. Dazu gehört, dass alle Parteien den Arbeitsmarkt flexibler machen wollen, allerdings mit unterschiedlichen Modellen. Grüne und SPD wollen zudem die Arbeitslosenversicherung zu einer Arbeitsversicherung umbauen, die FDP lässt im Wahlprogramm jedenfalls nichts Gegenteiliges erkennen.

Knackpunkte gibt es viele: So wollen SPD und Grüne die private und die gesetzliche Krankenversicherung zu einer Bürgerversicherung zusammenführen - die FDP aber erteilt ihr eine "klare Absage". Auch von dem Verbot von Verbrennungsmotoren hält sie nichts - für das die Grünen aber streiten. Dafür wollen Grüne und FDP den Bundesanteil an der Telekom loswerden, um aus den Erlösen den Breitband-Ausbau zu finanzieren. Auch würden beide gerne das Schienennetz vom Staatskonzern abspalten, wovon die SPD nichts wissen will. In der Steuerpolitik gibt es ähnliche Ansätze, um die Bürger zu entlasten. Allerdings lehnt die FDP kategorisch neue Steuern ab, damit müssten die Grünen mindestens auf die Vermögensteuer verzichten.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: